Die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin wird die Diagnostik revolutionieren, ist sich Professor Jochen Werner vom Uniklinikum Essen sicher. Knackpunkt ist für ihn dabei das Korrelieren grundlegender Muster für die Operateure.
Jederzeit wissen, wo ein Gepflegter sich befindet, ob er gestürzt ist oder sich gerade wundliegt: Ein Start-up werkelt an einem Telecare-System, das Pflegepersonal oder Angehörigen dies ermöglicht.
Der kostenfreie Zugang zum KV Safenet über den für die Anbindung an die TI notwendigen Konnektor soll mehr Ärzte für die Datenautobahn begeistern, hofft die KV Nordrhein.
Wenn Notfallpatienten vom Unfallort in die Klinik eingeliefert werden, liegen Ärzten am Klinikum München dank eines NIDA-Pads bereits relevante Daten wie Blutdruck oder Puls vor.
E-Health kommt in Deutschland schleppend vorankommt - Nicht selten wird Ärzten der Schwarze Peter dafür zugeschoben. Stimmt nicht, sagt eine DAK-Studie in Zusammenarbeit mit der 'Ärzte Zeitung'.
Die große psychische Belastung, die die Diagnose Krebs mit sich bringt, kann durch eine psychologische Online-Unterstützung besser bewältigt werden. Das belegt eine aktuelle Studie.
Der Health-IT-Anbieter Agfa HealthCare hat für sein Krankenhausinformationssystem (KIS) Orbis das Audit der KV Telematik GmbH für den E-Arztbrief via KV-Connect erhalten.
Die Fortsetzung der Global Health-Anstrengungen und eine konsequente Digitalisierungs-Strategie ? das fordert die industrielle Gesundheitswirtschaft von der neuen Bundesregierung.
Noch sind digitale Versorgungslösungen im Gesundheitswesen nicht sehr weit verbreitet. Doch viele Ärzte sehen bei E-Health-Anwendungen konkreten Nutzen. Das zeigt der DAK-Digitalisierungsreport 2018.
Die Techniker Krankenkasse (TK) zieht eine positive Zwischenbilanz ihres im Oktober gestarteten Pilotprojektes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).