Vom künstlichen Pankreas träumen Diabetiker schon lange. Die „Looper“-Szene will schon seit Jahren nicht mehr warten und bastelt selbst. Jetzt kommen zunehmend kommerzielle Systeme auf den Markt.
CovPass-App, Corona-Warn-App und jetzt auch Luca: Immer mehr Apps integrieren den digitalen Impfnachweis. Die Luca-Macher haben nun ein Startdatum hierfür angegeben.
Die KV Westfalen-Lippe erwartet, dass die PVS-Hersteller schon bald das notwendige Update für den digitalen Impfnachweis anbieten. Dieser könnte dann mit zwei Klicks erzeugt werden.
Der Industrieverband Spectaris fordert von der Politik eine umfassende Handlungsoffensive in den Bereichen Digitalisierung, Forschung und Entwicklung. Nur so bleibe Deutschland wettbewerbsfähig.
In einem Showroom der KV Westfalen-Lippe können sich Ärzte und MFA über die Möglichkeiten der Digitalisierung in den Praxen informieren. Das Interesse ist groß.
Bis 1. Juli müssen Ärzte und Psychotherapeuten einen elektronischen Heilberufsausweis bestellt haben, dann endet die Frist. Für Psychotherapeuten meldet nun ein Anbieter die Zulassung.
Apps auf Rezept sind zwar noch keine Blockbuster, doch die Nachfrage steigt. Was den Digitalen Gesundheitsanwendungen derzeit noch fehlt, haben Ärzte und Patienten auf dem E-Health-Kongress DMEA 2021 erörtert.
Videosprechstunden, Patienten-Apps, Hausarzt-Messenger: Die Coronavirus-Pandemie hat nicht nur Leid, sondern auch Innovation in die Versorgung gebracht – die erhalten bleiben soll.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wünscht sich zur DMEA-Eröffnung, dass die elektronische Patientenakte in den kommenden Jahren mit Leben gefüllt wird. An einen unproblematischen Start im Juli glaubt er aber nicht.
Telemedizin ausschließlich via Telefon: Die KV Sachsen will ihr Tele-Modellprojekt jetzt ausbauen. Ziel: bei leichten hausärztlichen Beschwerden eine rein telefonische Betreuung.
Für das Gesundheitswesen hat es noch nie so viel Digitalgesetzgebung gegeben wie in dieser Legislatur. Über den aktuellen Stand und Fortschritte, erfahren Sie mehr beim HSK 2021.
Die Coronapandemie wird indirekt wohl auch dem Einsatz neuer Diabetestechnologien förderlich sein. Vor allem Telemedizin könnte einen Aufschwung erfahren. Langfristig geht es nicht ohne sie.