Mit Hilfe von Telemedizin könnten stationäre Aufnahmen Corona-infizierter Krebskranker reduziert werden. Dafür sprechen Daten, die jetzt beim virtuellen ASCO-Kongress vorgestellt wurden.
Ein halbes Jahr vor Ablösung des Papier-Rezepts durch die digitale Verordnung hat die Mehrheit der Bundesbürger keine rechte Vorstellung, worum es dabei geht.
Kann der Termin 1. Juli für die elektronische Patientenakte doch noch gehalten werden? Das BMG verbreitet Optimismus und fordert Ärzte auf, nicht mit der Bestellung von E-Arztausweisen zu warten.
Um die Versorgung auf dem Land zu sichern, bieten digitale Anwendungen viel Potenzial, ist Harry Glawe (CDU) überzeugt. Der Landesgesundheitsminister glaubt, dass Ärzte sich dem nicht verschließen dürfen.
Die KV-Vertreter in Hessen werfen Herstellern von Praxis-EDV-Systemen vor, den KIM-Dienst kv.dox bei der Kompatibilität gezielt außen vor zu lassen. Die Branche zeigt sich überrascht.
Asthma-Patienten bessern mit einer App-basierten telemedizinischen Versorgung innerhalb eines Vierteljahres ihre Lungenfunktion – und steigern ihre Lebensqualität.
Können Apps das Selbstmanagement bei MS optimieren? Eindeutig nachgewiesen ist das noch nicht, so das IQWiG. Der Nutzen der ersten MS-DiGA mit Kassen-Zulassung ist damit aber nicht infrage gestellt.
Wie haben sich Hautkrankheiten in den letzten Jahren entwickelt und wie gut sind Algorithmen zur Bewertung von ihnen? Prof. Michael Hertl gibt Auskunft und erläutert seine Pläne als neuer DDG-Präsident.