Kommentar zu DiGA

Apps auf Rezept: Kolibris in Ärztehand

Apps auf Rezept sind offenbar nicht auf dem Weg zum großen therapeutischen Parallelmarkt der Kassen. Aber Ärzte sind weiter gefordert.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Digitale Gesundheitsanwendungen sind in der ärztlichen Versorgung weiter Kolibris. Aber immerhin: Die Zahl der von der GKV erstatteten DiGA steigt. Dass neun von zehn DiGA ärztlich verordnet werden, zeigt, dass die Befürchtungen, wonach hier ein kassendominierter, digitaltherapeutischer Parallelmarkt entstehen könnte, weil Patienten eine DiGA auch direkt bei der Kasse beantragen können, wohl übertrieben waren.

Dass es noch Optimierungsbedarf gibt, ist unstrittig. Die elektronische DiGA-Verordnung ist aus ärztlicher Sicht eher von untergeordnetem Interesse. Viel wichtiger ist, dass die DiGA-Daten für die ärztliche Dokumentation strukturiert, und nicht nur als Pdf-Dokument, zur Verfügung gestellt werden. Solange das nicht gewährleistet ist, bedeutet DiGA für den Arzt Zusatzaufwand.

Lesen sie auch

Dass hier der Weg über die elektronische Patientenakte gegangen werden soll, ist politisch verständlich, für eine zügige Verbreitung von DiGA aber nicht so wahnsinnig hilfreich. Warum nicht auch den direkten Weg stärker fördern, etwa durch Anforderungen im BfArM-Zulassungsverfahren? Ebenfalls nicht sehr hilfreich sind Versuche, DiGA durch Bezahlmodelle auf Ebene der Praxis-IT zu inzentivieren. Die Compliance-Regeln bei Arzneimitteln sollten auch für digitale Therapien gelten.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie