Kommentar zu DiGA

Apps auf Rezept: Kolibris in Ärztehand

Apps auf Rezept sind offenbar nicht auf dem Weg zum großen therapeutischen Parallelmarkt der Kassen. Aber Ärzte sind weiter gefordert.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Digitale Gesundheitsanwendungen sind in der ärztlichen Versorgung weiter Kolibris. Aber immerhin: Die Zahl der von der GKV erstatteten DiGA steigt. Dass neun von zehn DiGA ärztlich verordnet werden, zeigt, dass die Befürchtungen, wonach hier ein kassendominierter, digitaltherapeutischer Parallelmarkt entstehen könnte, weil Patienten eine DiGA auch direkt bei der Kasse beantragen können, wohl übertrieben waren.

Dass es noch Optimierungsbedarf gibt, ist unstrittig. Die elektronische DiGA-Verordnung ist aus ärztlicher Sicht eher von untergeordnetem Interesse. Viel wichtiger ist, dass die DiGA-Daten für die ärztliche Dokumentation strukturiert, und nicht nur als Pdf-Dokument, zur Verfügung gestellt werden. Solange das nicht gewährleistet ist, bedeutet DiGA für den Arzt Zusatzaufwand.

Lesen sie auch

Dass hier der Weg über die elektronische Patientenakte gegangen werden soll, ist politisch verständlich, für eine zügige Verbreitung von DiGA aber nicht so wahnsinnig hilfreich. Warum nicht auch den direkten Weg stärker fördern, etwa durch Anforderungen im BfArM-Zulassungsverfahren? Ebenfalls nicht sehr hilfreich sind Versuche, DiGA durch Bezahlmodelle auf Ebene der Praxis-IT zu inzentivieren. Die Compliance-Regeln bei Arzneimitteln sollten auch für digitale Therapien gelten.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung