KBV-Vorstand Thomas Kriedel übt auf der Vertreterversammlung erneut harsche Kritik an der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Baustellen sind auch Praktikabilität und Nutzen.
Premiere des Mehrfachrezepts? Als erste Kasse ermöglicht die AOK Bayern ihren Versicherten bis zu drei weitere Produktanforderungen auf ein E-Rezept – jedoch nicht ohne vorherigen Arztkontakt.
Krankschreibung am Telefon, Behandlung per Videoschalte, Folgeverordnungen: Der Gemeinsame Bundesausschuss verlängert wegen Corona erneut mehrere Sonderregeln. Was das für Ärzte bedeutet.
Wie sollen medizinische Daten in öffentlicher Hand eingesetzt werden, um beispielsweise die Forschung zu unterstützen? EU-Parlament und Rat haben sich auf ein Daten-Governance-Gesetz geeinigt, das dies regeln soll.
Die Epidemie stellt gerade Asthma- und COPD-Patienten und deren Ärzte vor Herausforderungen. Eine Studie hat nun Belege für digitale Auswege aus der schwierigen Lage erbracht.
Der Echtzeit-Glukosesensor von Dexcom lässt sich mit verschiedenen Insulin-Injektoren und Programmen verwenden. Davon profitieren Diabetiker und Ärzte.
Digitale Gesundheitsanwendungen sind ein probates Mittel, Wartezeiten zu überbrücken. Ein psychologischer Psychotherapeut berichtet von seinen Erfahrungen mit einer DiGA.
Zum 1. Januar greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. Im dritten Teil unserer Serie über die Anforderungen für Ärzte geht es um Sicherheit genutzter Smartphones.
Mann und Frau sind aus medizinischer Sicht zwei Universen. Das müsse auch bei DiGA berücksichtigt werden, forderte beim Medica Econ Forum nicht nur Ex-NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.