Der Aufbau eines flächendeckende Telenotarzt-Systems in Nordrhein-Westfalen nimmt Gestalt an. Bis Ende 2022 soll in jedem Regierungsbezirk ein Standort eingerichtet sein.
Die Techniker Krankenkassen erweitert für ihre Versicherten das digitale Versorgungsangebot bei Diabetes. Versicherten können ab sofort kostenlos die mySugr-App nutzen – vorerst für ein Jahr.
Nur 87 Prozent der bayerischen Praxen sind bislang an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Die KV betont: Grund sei nicht etwa Technologiefeindlichkeit, sondern fehlender Mehrwert und Probleme in der Handhabung.
Nach dem BGH-Urteil zur Bewerbung von Fernbehandlungen fragen sich viele Praxisinhaber, ob sie noch für Videosprechstunden werben dürfen – und wenn ja in welcher Form. Die Wettbewerbszentrale gibt Antworten.
Fast zwei von drei ambulant tätigen Ärzten verfügen über einen E-Arztausweis, aber erst 25 Prozent der Klinikärzte. Die Krankenhäuser haben dafür eine Erklärung.
Die am Wochenende entdeckte IT-Sicherheitslücke wirkt sich auch auf Praxen aus. Die zeitweise vom Internet getrennten Dienste der TI sind alle wieder verfügbar. Die KBV muss ein Update fürs Prüfmodul liefern.
Für Diabetiker gibt es bisher erst eine Digitale Gesundheitsanwendung. Aufgrund unzureichender Studiendaten ist die DiGA nur vorläufig zugelassen – einen Diabetologen aus Berlin überzeugt sie trotzdem.