Elektronische Patientenakte statt Sammelsurium an Papier-Befunden: Je mehr Kontakt Menschen mit dem Gesundheitssystem haben, umso offener sind sie für die Digitalisierung, so eine Umfrage.
Nicht nur die IT-Sicherheit treibt Praxissoftware-Hersteller derzeit um. Im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts mit Jens Naumann von medatixx geht es auch um den Ärger mit der Einführung von eAU, ePA und Co.
Auch in der Psychotherapie wird ein Zugang zu den elektronischen Daten der Patienten benötigt. T-Systems stellt jetzt einen eigenen digitalen Ausweis für diese Berufsgruppe zur Verfügung.
Schon wieder ein Stichtag gerissen: Das E-Rezept kommt doch nicht verpflichtend am 1. Januar. Es ist ein Sinnbild für Digitalisierung in Deutschland. Minister Lauterbach könnte es ändern.
Fördern und Fordern: Das soll das Krankenhauszukunftsgesetz. Die Fördermilliarden zur Digitalisierung werden nun bald verteilt. Was für die Akteure bei der Digitalisierung wichtig ist.
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr beschloss der GBA, das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz in den GKV-Katalog aufzunehmen. Jetzt ist auch die EBM-Abrechnung geregelt.