„ÄrzteTag“-Podcast

„Einführung von eAU und E-Rezept – das wirkt wie ‚Jugend forscht‘“

Nicht nur die IT-Sicherheit treibt Praxissoftware-Hersteller derzeit um. Im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts mit Jens Naumann von medatixx geht es auch um den Ärger mit der Einführung von eAU, ePA und Co.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Jens Naumann, Geschäftsführer von medatixx

Jens Naumann, Geschäftsführer von medatixx und seit Jahren auch im Branchenverband bvitg aktiv, sieht bessere Zeiten in puncto Digitalisierung auf Ärzte zukommen.

© Porträt: medatixx | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Werden wir in vier Jahren „mit wohligem Erschauern“ an die Zeit der Einführung von eAU, E-Rezept und ePA zurückdenken – bei dann „gut eingeschwungenen“ Prozessen rund um diese Anwendungen in der Telematikinfrastruktur? Jens Naumann, Geschäftsführer von medatixx, gibt im zweiten Teil des Gesprächs über IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen und in Arztpraxen, über die Weiterentwicklung der TI und die Professionalisierung des IT-Managements in Arztpraxen, eine optimistische Prognose ab. Sein Unternehmen hatte im November Schlagzeilen gemacht, als es einem Hacker-Angriff zum Opfer gefallen war und längere Zeit für die eigenen Kunden nur schwer erreichbar war.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Ärzte, betont Naumann, wollten die Digitalisierung, „aber nicht als Versuchskaninchen parallel zur COVID-Impfung“! Heftig kritisiert der Manager des Praxisverwaltungssystem-Hauses, dass die neuen Anwendungen in der TI nur in einer Referenzumgebung getestet werden könnten, die nicht identisch sei zu der „Produktivumgebung“ in den Praxen. Warum sich die IT-Hersteller dann manchmal in der Praxis vorkommen wie bei „Jugend forscht“ und warum sich die Ärzte darüber zu Recht ärgern, das erläutert er im „ÄrzteTag“.

Zugleich bricht Naumann eine Lanze für Jens Spahn (CDU), der als Gesundheitsminister in Sachen Digitalisierung den gordischen Knoten durchschlagen habe – aber auch für die Praxissoftware. „Eine Einheitssoftware aus dem Hause gematik oder aus dem Hause KBV“ sei keine Lösung. (Dauer: 21:26 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung