Mit einer neuen Pflege-App ergänzt die AOK Bayern ihr Beratungsangebot. Die App zielt darauf ab, pflegende Angehörige auch digital bei der täglichen Organisation der Pflege zu unterstützen.
Viele Landesverbände haben den G-BA-Beschluss zum Auslaufen der telefonischen AU kritisiert. Nun verlangt auch Nicola Buhlinger-Göpfarth die telefonische Krankschreibung zur Regelleistung zu machen.
Nordrhein-Westfalen will künftig verstärkt auf die Telemedizin setzen. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte zu entlasten und eine flächendeckende Versorgung aufrechtzuerhalten.
Die KV will, von Kassen unterstützt, mehr Geld für Praxisnetze zur Verfügung stellen. Bisher gibt es nur sechs von ihnen in Nordrhein. Voraussetzung für eine höhere Effizienz sei, dass eine „Versorgungsidee“ existiert.
Noch als völlig unausgegoren und wenig zielführend sehen BÄK und KBV den Verordnungsentwurf zur Schaffung eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) an. In Brüssel bekommen sie Rückenwind.
Ab 1. April gelten viele coronabedingte Sonderregeln nicht mehr. Es entfallen Erleichterungen bei der Verwendung von BtM-Rezepten, bis Ende Juni können U-Untersuchungen bei Kindern nachgeholt werden.
Die Förderung durch den Krankenhauszukunftsfonds wirkt sich nach und nach auch auf die digitalen Angebote von Kliniken nach außen aus. Sana erweitert jetzt den Service Patienteneinweisungen.
Ein Ausschuss des EU-Parlaments macht sich beim zu schaffenden EU-Gesundheitsdatenraum für eine Übergangsfrist für kleine Praxen stark. Deren Praxisteam soll Zeit erhalten, sich digitale Kompetenzen anzueignen.
Bevor das elektronische Rezept am 1. Januar 2024 bundesweit eingeführt wird, möchte sich die KV Westfalen-Lippe im Herbst 2023 am Rollout beteiligen und dafür Ärztinnen und Ärzte gewinnen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist mit seiner Digitalisierungsstrategie auf gutem Wege – wenn er noch wichtige Kurskorrekturen vornimmt, meint EFI-Chef Professor Uwe Cantner beim Forschungsgipfel.
Aktuell ziehen die meisten Anrufer laut Kassenärztlicher Vereinigung Thüringen den Telefonkontakt der Videoschalte vor. Dabei ist ein Zusammenhang mit dem Alter zu erkennen.