Sicherstellung der Versorgung

NRW setzt auf digitale Lösungen

Nordrhein-Westfalen will künftig verstärkt auf die Telemedizin setzen. Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte zu entlasten und eine flächendeckende Versorgung aufrechtzuerhalten.

Veröffentlicht:

Köln. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium verspricht sich für die künftige Gestaltung der medizinischen Versorgung viel von digitalen Lösungen. „Die Digitalisierung ist kein Allheilmittel, aber sie kann Leistungserbringer und Patienten unterstützen“, sagte Stephan Pohlkamp auf dem digitalen NRW-Kongress Telemedizin 2023 des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und der DGTelemed.

Pohlkamp arbeitet im Referat Digitalisierung der medizinischen Versorgung des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums. Telemedizinische Lösungen wie die Videosprechstunde, Telekonsile, Telefallkonferenzen, das Telemonitoring oder telemedizinische Netzwerke können seiner Meinung nach dazu beitragen, die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern.

Das Land will beim Telemonitoring aktiv werden

Bei der dringend nötigen Entlastung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte könne das Telemonitoring helfen, sagte er. Es könne sie von Routinetätigkeiten entlasten und gleichzeitig die Zahl der Arztkontakte verringern, die nicht zwingend notwendig sind. „Wir sehen die Notwendigkeit, dass wir als Land hier gemeinsam mit den Partnern in der Selbstverwaltung aktiv werden“, berichtete Pohlkamp. Auf Bundesebene gebe es bislang keinen verlässlichen und funktionierenden Pfad für Telemonitoring.

Telemedizinischen Netzwerken kommt nach seiner Einschätzung eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen post-stationären Versorgung zu. „Wir wollen telemedizinische Netzwerke weiter voranbringen, die geprägt sind durch einen intersektoralen Austausch“, kündigte er an. Diese Netzwerke könnten eine große Relevanz für die neue Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen entfalten.

Ausgleich des Stadt-Land-Gefälles

Die telemedizinische Mitversorgung ist für das Land auch eine Möglichkeit, das Stadt-Land-Gefälle bei der Versorgung zumindest teilweise auszugleichen. So sei es möglich, Patientinnen und Patienten durch einen Präsenz- und einen Telemediziner zu versorgen, die miteinander vernetzt sind, etwa über eine gemeinsame elektronische Patientenakte.

Eine Herausforderung liegt für Pohlkamp darin, die Erfahrungen aus den zum Teil sehr erfolgreichen einzelnen Telemedizin-Projekten in die Fläche zu bringen. Das sei nicht leicht, müsse aber schnell geschehen. „Uns ist daran gelegen, dass nicht noch mehr Zeit ins Land geht.“

Der Bund muss die Rahmenbedingungen schaffen

Das Potenzial der Telemedizin ist nach seiner Einschätzung groß. Sie helfe, Belastungen besser zu verteilen und Belastungsspitzen abzufangen, medizinische Expertise flächendeckend im Land verfügbar zu machen, die sektoren- und professionsübergreifende Vernetzung zu erreichen und die Qualität nachhaltig zu steigern.

Um die Möglichkeiten nutzen zu können, brauche es aber Schützenhilfe vom Bund, betonte er. Notwendig seien ausreichende rechtliche Rahmenbedingungen und eine faire und auskömmliche Finanzierung. „Das ist auf Bundesebene zu regeln.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?