Das E-Rezept ist oftmals in Apotheken nicht sofort abrufbar. Um diese Verzögerung zu umgehen, sollten Ärztinnen und Ärzte die Komfortsignatur nutzen, rät die KBV.
Die bayerische Gesundheitsministerin Gerlach bemängelt Konstruktionsfehler beim E-Rezept. Sie will sich bei der Gesundheitsministerkonferenz für rasche Nachbesserungen einsetzen.
Der Sozialverband VdK hat Probleme im Zusammenhang mit dem elektronischen Rezept beklagt. Die Nutzung dürfe für niemanden eine Belastung sein, sagte VdK-Präsidentin Bentele.
Offensichtlich bekommt der SPD-Mann Ulrich Kelber keine zweite Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragter. Bei der Union zeigt man Unverständnis und spricht von Beschädigung des Amtes.
Der neue Vertrag hebt sich ab: Primär behandelnde Ärztinnen und Ärzte erhalten besondere Zuschläge. Die Vertragspartner hoffen, dass die Zahl der Klinikeinweisungen sinkt.
In Sachsen wird telemedizinische Versorgung von Gefangenen in zwei Haftanstalten erprobt. Die ersten Erfahrungen seien positiv – ein Anstaltsarzt werde dadurch aber nicht ersetzt.
Seit Januar soll das E-Rezept ausgestellt werden – doch es ruckelt an einigen Stellen. In der Praxis tauchen etliche Fragen beim Ausstellen auf. In einem FAQ geben wir Antworten auf 21 gängige Fragen.
Für Testzeiträume bei der Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen spricht sich die BARMER Krankenkasse aus. Die freie Preisgestaltung der Hersteller im ersten Jahr stellt sie in Frage.
Bemerkenswerte Einigkeit: Beim Eppendorfer Dialog gab es breite Zustimmung zu Digitalen Gesundheitsanwendungen – auch von einer Seite, von der das nicht alle erwartet hatten.
Wie sehr Deutschland bei eRezept, ePA und digitaler Identität im europäischen Vergleich hinterherhinkt, zeigt die Europakarte der gematik. Zur Fruststeigerung hat sie nun neun Länder hinzugefügt.
Fast alle Apotheken und Arztpraxen sind an die Telematikinfrastruktur angeschlossen – doch zwei Drittel der Praxen beklagt regelmäßig technische Probleme. Das geht aus dem neuen E-Health Monitor von McKinsey hervor.
Digitale Gesundheitsanwendungen können die Behandlung von Diabetes und Adipositas sinnvoll ergänzen. Kassen und Ärzte machen allerdings Reformbedarf aus – vor allem bei der Zulassung.
Die künftig für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten zentrale Datenzugangs- und Koordinierungsstelle beim BfArM anzusiedeln, sieht Thilo Weichert kritisch. Knackpunkt sei die BMG-Weisungsbefugnis.
Die Allianz Private Krankenversicherung bietet ihren Vollversicherten das E-Rezept und den Online-Check-in an. Vorstand Daniel Bahr sieht darin einen Beitrag zur besseren Gesundheitsversorgung.