Seit Januar gilt die Verpflichtung zum E-Rezept. Praxen und Apotheken haben die neue Anwendung inzwischen angenommen. Verbesserungswünsche gibt es trotzdem – das zeigt eine Umfrage der Ärzte Zeitung unter KVen, Ärzte- und Apothekerkammern sowie Apothekenverbänden in verschiedenen Regionen.
Hausarztpraxen in Ostsachsen können ab sofort digitale Beratung bei Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür werden sie mit entsprechender Software ausgestattet.
Letzte Hürde genommen: Die Länderkammer stimmt den beiden Digitalgesetzen der Ampelregierung zu. Damit kann die elektronische Patientenakte zum Januar 2025 flächendeckend kommen. Kassen halten die Frist für ambitioniert.
Ein guter Monat E-Rezept-Pflicht ist vergangen, und die elektronische Verordnung ist in vielen Praxen schon Routine – andere kämpfen noch. Wie kommen Sie in der Praxis klar? Machen Sie mit bei unserer Umfrage!
Mehr als die Hälfte aller Haus- und Fachärzte nutzt Digitale Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag nicht. Die Gründe sind vielfältig: Oft ist es schlicht fehlende Zeit.
Das erste Gehirnimplantat des Startups Neuralink von Elon Musk ist bei einem Menschen eingesetzt worden. Der Patient soll damit durch Gedanken ein Smartphone bedienen können – und auch andere Technik. Doch noch sind viele Fragen nicht beantwortet.
Bis zu 80 Prozent der Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom lassen sich vermeiden. Das Einholen einer Zweitmeinung könnte helfen – doch diese wird offenbar noch zu selten in Anspruch genommen.
In einem für die Telemedizin wichtigen Gerichtsverfahren zoffen sich derzeit die beiden Teledermatologie-Plattformen Dermanostic und OnlineDoctor. Es geht um Grundsätzliches – und indirekt um eine große Ausschreibung.
Internist Benjamin Haugg arbeitet seit Jahresbeginn in einer Hausarztpraxis. Die Systemumstellung aufs E-Rezept verlief alles andere als glatt, berichtet er.
Mehr Patientenmitbestimmung, Vernetzung, Ambulantisierung – so sehen nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Gesundheitspolitiker die Zukunft. Das zeigt sich beim Kongress des Bundesverbands Managed Care.
Die Bezirkskliniken Mittelfranken haben einen Hackerangriff gemeldet. Nach der Attacke auf die IT-Infrastruktur haben Angreifer wohl versucht, Kontakt mit dem bayerischen Klinikverbund aufzunehmen.
Die Gesundheitsminister der Länder drängen darauf, den Dialog zur Klinikreform zügig wiederaufzunehmen. Bei ihrer Videoschalte standen zudem der Bereitschaftsdienst, der Pakt für den ÖGD und das E-Rezept auf der Agenda.