Digitalisierung

Die Allianz Private Krankenversicherung ist PKV-Pionier beim E-Rezept

Die Allianz Private Krankenversicherung bietet ihren Vollversicherten das E-Rezept und den Online-Check-in an. Vorstand Daniel Bahr sieht darin einen Beitrag zur besseren Gesundheitsversorgung.

Veröffentlicht:
Handy mit vernetzten Symbolen

Kunden der Allianz Private Krankenversicherung müssen eine ePA anlegen, über die dann auch das E-Rezept für diese Privatversicherten abgewickelt wird – von der Praxis über die Apotheke bis hin zur Kostenerstattung.

© iconimage / stock.adobe.com

München. Kunden der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) können künftig das elektronische Rezept nutzen. Als erster privater Krankenversicherer (PKV) bietet das Münchener Unternehmen seinen vollversicherten Kundinnen und Kunden jetzt das E-Rezept und den Online-Check-in an.

Die APKV hatte die beiden Anwendungen im September vergangenen Jahres in einer Pilotphase im Echtbetrieb erfolgreich getestet. Wie die PKV insgesamt setzt der Versicherer beim Zugang zum E-Rezept und anderen digitalen Anwendungen auf die digitale Identität. Beim Online-Check-in werden die Krankenversichertennummer und weitere Stammdaten der Versicherten über einen gesicherten Kanal digital an die Arztpraxen geschickt.

App und elektronische Patientenakte als Voraussetzungen

Um die neuen digitalen Dienstleistungen nutzen zu können, müssen die Vollversicherten die Gesundheits-App der Allianz auf ihrem Smartphone installieren und eine elektronische Patientenakte (ePA) einrichten. Die Allianz arbeitet mit der ePA des Unternehmens RISE. Die APKV hatte Ende 2022 knapp 565.000 Vollversicherte.

Über die ePA können sie den Online-Check-in anstoßen. Dazu müssen sie einen von der Arztpraxis bereitgestellten QR-Code einscannen und dann ihre Daten übermitteln. Das von der Ärztin oder dem Arzt ausgestellte E-Rezept können die Versicherten in der Apotheke einlösen und über die App bei der Allianz zur Erstattung einreichen.

Lesen sie auch

Die APKV weist darauf hin, dass digital eingereichte Belege meist schon am nächsten Tag erstattet werden. Bei dem Versicherer kommen bereits rund die Hälfte aller Rechnungs-Einreichungen über die Gesundheits-App an. Inklusive Mail und anderen digitalen Wegen erreichen rund zwei Drittel der Belege den Versicherer digital und nicht mehr in Papierform.

E-Rezept und Online-Check-in erhöhen Interesse an der ePA

„Digitale Angebote wie das E-Rezept und der Online-Check-in tragen dazu bei, die Gesundheitsversorgung zu verbessern“, sagt APKV-Vorstand Daniel Bahr. Die Versicherten erhalten nach Einschätzung des ehemaligen Bundesgesundheitsministers schnellen, komfortablen Zugang zu Gesundheitsleistungen, haben weniger Aufwand und sparen Zeit und Wege. „Unsere Kundinnen und Kunden nehmen die neuen Anwendungen gut an: E-Rezept und Online-Check-in führen zu einer deutlich höheren Nachfrage nach unserer elektronischen Patientenakte“, berichtet er.

Angaben zu den Nutzerzahlen macht der Versicherer allerdings nicht, denn das gesamte Verfahren stehe noch ganz am Anfang. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten