Dermatologenmangel

Hautärztliches Konsil in Sachsen: KV gibt Einzelheiten zum Programm bekannt

Hausarztpraxen in Ostsachsen können ab sofort digitale Beratung bei Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür werden sie mit entsprechender Software ausgestattet.

Veröffentlicht:

Oderwitz. Mit einem telemedizinischen Programm will die KV Sachsen die dermatologische Versorgung im östlichen Teil ihres Bundesland sicherstellen. Am Freitag hat die KV nun Einzelheiten zu dem Projekt bekannt gegeben: Demnach können Hausarztpraxen digitale Beratungen bei einem ortsunabhängig tätigen Dermatologen in Anspruch nehmen. Dafür würden sie mit der notwendigen Hard- und Software ausgestattet.

Die teilnehmende Praxen sollen nach Informationen der Ärzte Zeitung als zusätzliche Vergütung 15 Euro je weiterbehandeltem Patienten erhalten. Bei den Hautärzten liegt der Zuschlag ebenfalls bei 15 Euro.

Entlastung der Hausärzte in der Region

„Mit Hilfe des dermatologischen Telekonsils unterstützen und entlasten wir die Hausärzte vor Ort und die Dermatologinnen und Dermatologen in den angrenzenden Regionen“, sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Wir reduzieren dabei gleichzeitig die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten und verbessern deren Zugang zur dermatologischen Versorgung.“

Derzeit nähmen 31 Ärzte aus 22 Hausarztpraxen aus der Region Löbau-Zittau an dem Projekt teil, sagte Dr. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen. „Darüber hinaus konnten wir acht dermatologische Praxen als fachärztliche Ansprechpartner gewinnen und hoffen hier noch auf weitere Teilnehmer.“

Angebot zur Anstellung

Am Donnerstag hatte die KV Sachsen darüber informiert, dass sie Hautärzten in der Region Löbau-Zittau die Möglichkeit anbiete, als angestellter Arzt oder angestellte Ärztin in einer KV-Praxis zu arbeiten. „Um den Praxisaufbau müssen sich die angestellten Ärzte nicht selbst kümmern“, sagte Heckemann. „Die KV Sachsen stellt eine voll ausgestattete Praxis zur Verfügung, in der ein breites Spektrum an konservativen und operativen Behandlungen durchgeführt werden kann.“

Hintergrund für das Programm ist ein Verfahren, dass das Sozialministerium im vergangenen Jahr gegen die KV Sachsen geführt hatte, weil die hautärztliche Versorgung dort äußerst schlecht ist. In der Region Löbau-Zittau besteht bei den Hautärzten akute Unterversorgung, vier von vier vorgesehenen Stellen sind nicht besetzt. Das Ministerium hatte sogar ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht, wenn die KV nicht entsprechend aktiv werde. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schuppenflechte

Systemische Psoriasis-Therapie: Herzgesundheit im Blick behalten!

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?