Cyberkriminalität

Hackerangriff auf die Bezirkskliniken Mittelfranken

Nach der Attacke auf die IT-Infrastruktur haben Angreifer wohl versucht, Kontakt mit dem bayerischen Klinikverbund aufzunehmen. Der hat sich von der Notfallversorgung abgemeldet.

Veröffentlicht:
Ein Stacheldrahtzaun bietet offensichtlich keinen Schutz vor Cyberkriminellen: Das Bezirsklinikum Ansbach ist nach Angaben der Bezirskliniken Mittelfranken auch Opfer der Hackerattacke auf den Klinikverbund geworden.

Ein Stacheldrahtzaun bietet offensichtlich keinen Schutz vor Cyberkriminellen: Das Bezirsklinikum Ansbach ist nach Angaben der Bezirskliniken Mittelfranken auch Opfer der Hackerattacke auf den Klinikverbund geworden.

© Timm Schamberger / dpa / picture alliance

Ansbach. Die Bezirkskliniken Mittelfranken haben einen Hackerangriff gemeldet.

„Unbekannte haben sich Zugang zu den Systemen der IT-Infrastruktur der Bezirkskliniken Mittelfranken verschafft und gezielt Daten verschlüsselt. Wie schnell die Systeme nach der Cyberattacke wiederhergestellt werden können, ist derzeit noch nicht absehbar“, heißt es derzeit auf der Website.

Aus Sicherheitsgründen seien alle Systeme vom Netz getrennt. Die Standorte Bezirksklinikum Ansbach und Frankenalb-Klinik Engelthal seien aktuell nur telefonisch erreichbar, das Klinikum am Europakanal gar nicht. Spezialisiert haben sich die Bezirkskliniken Mittelfranken auf Patienten mit psychischen Erkrankungen.

Wer hinter dem Angriff auf den Klinikverbund steht, ist bis dato nicht bekannt. Das Portal www.nordbayern.de schreibt aber, dass die Angreifer wohl versucht hätten, Kontakt mit dem Klinikverbund aufzunehmen.

Das Klinikum sei darauf nicht eingegangen, man unterstütze keine kriminellen Strukturen, erklärte die Sprecherin der Bezirkskliniken, Karin Schulz, dem Portal demnach auf Nachfrage.

Krisenstab ist eingesetzt

Am Sonntag hatten die Bezirkskliniken Mittelfranken in einer Pressemeldung über den Hackerangriff informiert, ereignet hatte sich die Attacke demnach wohl am Samstagvormittag. Ein Krisenstab wurde eingesetzt, die Polizei und die Staatsanwaltschaft wurden eingeschaltet.

Auch die zuständigen Ministerien, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht und der Bayerische Landesbeauftragte für Datenaufsicht, seien umgehend durch die Klinikeinsatzleitung informiert worden.

Daten wurden abgezogen

Fest steht: Daten wurden von den Hackern abgezogen, darunter auch personenbezogene und unternehmensinterne. Über das Ausmaß des Schadens könne man noch keine abschließenden Angaben machen, heißt es in der Pressemitteilung des Klinikverbunds. Auch betroffene Patienten wurden wohl inzwischen über die möglichen Datenschutzverletzungen in Kenntnis gesetzt.

Aus Sicherheitsgründen hätten sich die Kliniken aus der Notfallversorgung abgemeldet, informierte die Pressestelle umgehend. Akutfälle würden nun entsprechend in benachbarte Bezirkskliniken gebracht.

Die Patientenversorgung innerhalb des Klinikverbunds scheint gesichert zu sein, Patientenakten müssten aber anscheinend derzeit handschriftlich geführt werden. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf

Bundeskabinett will Warkens Krankenhausreform-Reform absegnen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt