Schulungen in Disease-Management-Programmen (DMP) können ab sofort auch im Videoformat gehalten werden. Diabetische Schwerpunktpraxen beispielsweise können damit flexibler als bisher Schulungen für DMP-Patienten planen.
Zwangsdigitalisierung – aber sie funktioniert überwiegend: So könnte man die Ergebnisse der Leserumfrage der Ärzte Zeitung zum E-Rezept kurz zusammenfassen. Viele Teilnehmer fühlen sich jedoch von der Industrie „abgezockt“.
Struktur und Prozesse für die sichere Übermittlung des E-Arztbriefes sind seit Jahren erprobt. Trotzdem bieten zwei Drittel der Praxissoftware-Häuser das zugehörige Modul einfach nicht an.
Die Stabilität der Telematikinfrastruktur wird immer mehr zum Problem in den Praxen. Allein in dieser Woche gab es wieder zwei Ausfälle – auch am Donnerstagmorgen.
Im besten Fall zusätzliche Informationen über Patienten, aber keine extra Klicks: Diese Zielvorstellung für die elektronische Patientenakte hat Dr. Florian Hartge, Interim-Chef der gematik, im Interview mit der Ärzte Zeitung bekräftigt.
Bei der Digitalisierung soll es jetzt Schlag auf Schlag gehen. Der neue Geschäftsführer der gematik, Dr. Florian Hartge, erläutert im Interview, wie digitale Identitäten und elektronische Patientenakte für alle im Praxisalltag ankommen könnten.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat der ersten digitalen Therapie bei Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) die dauerhafte Zulassung erteilt. Vorausgegangen war eine klinische Studie mit 580 Probanden.
Der PKV-Marktführer Debeka hat 2023 seinen Bestand in der Vollversicherung weiter ausgebaut. Die Leistungsausgaben sind stark gestiegen, während die Prämieneinnahmen leicht rückläufig waren.
In der Region Mittel-, Ober- und Unterfranken beginnt nun die Basispilotierung der zweiten TI-Modellregion der gematik. Bayerns Gesundheitsministerin will Best Practice Lösungen für die Versorgung.
Auszeichnung durch Deutsche Universitätsstiftung und Stifterverband
Besonders in der Pflegewissenschaft und der Medizintechnik sieht die B. Braun-Stiftung nach wie vor eine Lücke an guten Förderanträgen. Dies soll sich mit der jüngsten Auszeichnung ändern, hofft sie.
Videosprechstunden ohne Mengenbegrenzung, neue Regeln für Digitale Gesundheitsanwendungen: Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Dr. Ina Beintner und Markus Büchtmann von MindDoc über die Wirkung des Digitalgesetzes in der Psychotherapie.