Elektronische Patientenakte

gematik-Chef Hartge kündigt elektronische Patientenakte ohne zusätzliche Mausklicks an

Im besten Fall zusätzliche Informationen über Patienten, aber keine zusätzlichen Klicks: Diese Zielvorstellung für die elektronische Patientenakte hat Dr. Florian Hartge, Interim-Chef der gematik, im Interview mit der Ärzte Zeitung bekräftigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Aktuell bestellen Hausärztinnen und Hausärzte Patienten mit elektronischer Patientenakte teilweise ans Ende der Sprechstunde ein, weil sie wissen: Die Aktualisierung der Akte könnte länger dauern. Das soll sich mit der „ePA für alle“ ab dem kommenden Jahr ändern, hat Dr. Florian Hartge, Interims-Geschäftsführer der gematik, im Interview mit der Ärzte Zeitung bekräftigt.

„Entscheidend ist: Die ePA für alle darf den Ärzten keine Mehrarbeit machen, sondern soll ab ihrem Start einen Mehrwert stiften“, so Hartge im Gespräch. Das entspricht auch den Vorgaben aus dem Digitalgesetz, das im vergangenen Monat verabschiedet worden ist. Die gematik wolle „Anwendungsfall für Anwendungsfall“ Nutzen für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte stiften, so Hartge weiter.

Dabei sollen die Prozesse so gestaltet werden, dass „notwendige Handlungen durch den Arzt oder die Ärztin intuitiv erfolgen und eben nicht extra Klicks entstehen“, um Daten hoch- oder herunterzuladen. Vielmehr, so Hartge, solle das Praxisverwaltungssystem „automatisch möglichst viele Informationen aus der ePA ziehen und strukturiert aufbereitet anzeigen“, nachdem ein Patient seine Karte am Empfang gesteckt habe. Auch das Hochladen neuer Behandlungsdaten solle perspektivisch automatisiert laufen.

Der Zeitplan, gibt der gematik-Chef zu, sei „ambitioniert“, die ePA für alle bis Januar 2025 umzusetzen. Aber er nehme einen „großen Enthusiasmus“ bei den Herstellern für Praxisverwaltungssysteme wahr, „das Thema ePA gut zu machen“. (ger)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 07.03.202419:57 Uhr

Typische Aussagen eines Interims-Chef.
Keine Ahnung - nur populistisches Gedöns.
Na, wie sieht’s aus mit dem feingranulären Datenmanagement??? oder doch lieber lose Blattsammlung?

Alles was von der Gematik kommt, ist stets positiv konnotiert. Das ist das Framing und die Spruchpraxis die vom BMG vorgegeben ist.

Tipp: Mal drauf achten!

Dr. Karlheinz Bayer 07.03.202418:34 Uhr

>das Hochladen neuer Behandlungsdaten solle perspektivisch automatisiert laufen<

Was heißt das?
Eine wie auch immer geartete App bedient sich meiner Krankendatei und lädt automatisch diese Daten in eine Cloud. Geht das noch? Wo bleibt der Datenschutz, wo die Kontrolle, wo das Nein meiner Patienten, sie wollen nicht ihre Daten in einer Cloud wissen?

Ulrich Driessen 07.03.202417:51 Uhr

Was für eine populistische Ansage ... (entweder völlig ahnungslos oder noch nie eine Praxis von innen gesehen ??)

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern