Auszeichnung durch Deutsche Universitätsstiftung und Stifterverband

B. Braun-Stiftung „Wissenschaftsstiftung des Jahres 2024“

Besonders in der Pflegewissenschaft und der Medizintechnik sieht die B. Braun-Stiftung nach wie vor eine Lücke an guten Förderanträgen. Dies soll sich mit der jüngsten Auszeichnung ändern, hofft sie.

Veröffentlicht:

Bonn/Melsungen. Die Deutsche Universitätsstiftung (DUS) und der Stifterverband haben die „B. Braun-Stiftung“ zum diesjährigen Träger des Preises „Wissenschaftsstiftung des Jahres“ auserkoren. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ am 25. März in Berlin vergeben, wie die in Melsungen beheimatete Stiftung am Montag mitteilte.

Wie die DUS mitteilt, sei die B. Braun-Stiftung eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen wolle, das Gesundheitswesen zum Wohl der Allgemeinheit weiterzuentwickeln. Sie lege ihren Fokus auf die Förderung von Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung. Mit einer Fördersumme von 800.000 Euro unterstütze sie in diesem Jahr Forschungsprojekte, Fortbildungsstipendien und Veranstaltungen, um die Führungs- und Fachkompetenzen von Menschen in der Gesundheitsversorgung zu stärken. Die interprofessionell ausgerichteten Seminarreihen der B. Braun-Stiftung, das „Berufsbegleitende Mentoringprogramm“ für Nachwuchsführungskräfte und die „Expertise in Leadership“ für zukünftige Krankenhausentscheiderinnen und -entscheider vermittelten Führungsfähigkeiten und unterstützten das berufliche Netzwerk.

„Die B. Braun-Stiftung ist ein Schrittmacher für eine moderne Medizin und eine bessere Gesundheitsversorgung. Sie gründet auf der Überzeugung, dass Fortschritt Wissen voraussetzt und auf gegenseitigem Respekt und auf der Wertschätzung aller im Gesundheitswesen Tätigen beruht“, heißt es in der Auszeichnungsbegründung von DUS und Stifterverband. Sie vernetze nationale und internationale Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen und treibe den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten voran. Mit ihrer breitgefächerten Förderung trage sie dazu bei, dass sich Pflege und Gesundheitswesen weiterentwickeln und ständig steigenden Anforderungen gerecht würden. Besonders in der Pflegewissenschaft und der Medizintechnik sieht die B. Braun-Stiftung nach wie vor eine Lücke an guten Förderanträgen. „Wir wünschen uns, dass wir mit dieser Auszeichnung Menschen in ihrem Berufsalltag motivieren können, zu forschen und ihre Ideen umzusetzen“, wird Geschäftsführer Dr. Thilo Brinkmann in einer Stiftungsmitteilung zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern