Bei der Behandlung erwachsener DLBCL-Patienten ist die Versorgungsbefugnis mit Odronextamab seit August auf solche Leistungserbringer beschränkt, die an anwendungsbegleitenden Datenerhebung mitwirken.
Englische Forschende machen darauf aufmerksam, dass Ärzte den Penicillin-Allergiestatus reevaluieren sollten. Damit können sie Patienten mit vermeintlicher Allergie den Zugang zum Antibiotikum oft wieder ermöglichen.
Infektionen mit dem Fuchsbandwurm sind selten, aber gefährlich. Eine europaweite Studie deckt zwei Hauptherde auf, von denen einer auch Regionen in Deutschland umfasst. Eine Besonderheit der alveolären Echinokokkose macht es schwierig, die Infektion zu diagnostizieren.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kurz vor dem Tod bekommen 90 Prozent aller Menschen ein Delir, 50 bis 70 Prozent werden dabei ruhelos und agitiert. Neuroleptika können helfen, doch eine andere Arznei könnte die bessere Option sein.
Faltenglättungsbehandlungen mit Hyaluronsäure dürfen außerhalb von Fachkreisen nicht mit Vorher-Nachher-Fotos beworben werden, urteilt der Bundesgerichtshof.
Sportliche Aktivitäten mit Typ-1-Diabetes sind möglich. Dazu braucht es allerdings ein gutes Feingefühl für Glukoseschwankungen. Automatisierte Insulinabgabesysteme unterstützen dabei.
Die Pain Reprocessing Therapy, eine neuartige psychologische Intervention, kann einer US-Studie zufolge chronische Rückenschmerzen lindern – und das offenbar auch nach fünf Jahren.
Eine frühe Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern ist offenbar auch bei Patienten mit Adipositas und Diabetes wirksam. So lautet das Ergebnis einer sekundären Analyse der Studie EAST-AFNET 4.
Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte fehlt es in Deutschland an acetylsalicylsäurehaltigen Arzneimitteln in intravenöser Darreichungsform. Sobald der Engpass behoben ist,
Bei extremer Hitze ist ein Weg, die Körpertemperatur zu senken, das Aufstellen von Ventilatoren. Doch unter bestimmten Bedingungen bewirken sie das genaue Gegenteil.
Müssen die bestehenden Grenzwerte für „normale“ Harnsäurespiegel überdacht werden? Ja, findet ein deutscher Studienverbund. Seine Analyse ergab: Schon Harnsäurewerte im Normbereich können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Zwischen Konzertbühnen und Zeltstädten: Der Berufsverband der Augenärzte und die Stiftung Auge klären auf dem Wacken Open Air in Schleswig-Holstein über die Vorsorge auf.
Eine bewegungsbasierte kardiologische Rehabilitation nützt wohl nicht nur Patienten mit Herzinfarkt und Herzinsuffizienz, sondern auch Erkrankten mit Vorhofflimmern.
Wie wird infektionsbedingtes Fieber bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen richtig gemessen und behandelt? Die neue S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gibt genaue Auskunft.
Forscher der Uniklinik Mannheim und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben mit UroBot einen KI-Chatbot für die urologische Weiterbildung entwickelt. Nachahmer aus anderen Gebieten sind erwünscht.
Die Arzneimittelkommission weist auf Änderungen bei Wechselwirkungen, Warnhinweisen und Hinweisen zur Anwendung bei Meropenem, Sumatriptan und Etonogestrel während Schwangerschaft und Stillzeit hin.
Die Marburger Philipps-Universität leitet ein bundesweites Projekt zur koronaren Herzkrankheit. 300 Praxen setzen dabei auf die Computertomographie, eine Überversorgung soll vermeiden werden.
Geplante oder ungeplante Aktivität, postprandial oder nüchtern, Dauerlauf oder Sprint – ein Konsensuspapier gibt Menschen mit Typ-1-Diabetes, die automatisierte Insulinabgabesysteme nutzen, für viele Situationen Orientierung.
Primäre Immundefekte sind selten und werden oft erst spät erkannt. Die aktualisierten, evidenzbasierten Empfehlungen helfen dabei, Symptome richtig einzuordnen und schneller zur Diagnose zu gelangen.
Männer mit Zirrhose stehen in Bezug auf Leberkomplikationen offenbar schlechter da als Frauen – und zwar nicht nur beim Risiko für eine dekompensierte Zirrhose, sondern auch bei dem für Leberkrebs.
Immer wieder gibt es Fallberichte zu atypischen Frakturen, die einen Kausalzusammenhang mit einer MTX-Langzeit-Therapie unterstellen. Wie real die Methotrexat-Osteopathie ist, bleibt umstritten. Es ist aber sinnvoll, genau hinzuschauen.
Etwa 25 Prozent der Erwachsenen haben ein Foramen ovale, das potenziell einen Schlaganfall verursachen kann. Wer profitiert von einem PFO-Verschluss und wie lassen sich geeignete Kandidaten identifizieren?
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lenacapavir wurde in Studien belegt. Eine Zulassung in der EU soll kommen. Ob das Arzneimittel dann auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist jedoch noch fraglich.
Auf Hepatitis sollte im besten Fall schon frühzeitig getestet werden. Darauf machte der Berufsverband der Frauenärzte anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli 2025 aufmerksam.
Das chronische Beckenschmerz-Syndrom betrifft auch jüngere Männer. Typisch sind Schmerzen im Bereich des kleinen Beckens. Die Leitlinie empfiehlt ein Phytotherapeutkum.
Wie steht es um die Versorgung von Patienten mit HIV? Die Videosprechstunde kann nicht das Mittel der Wahl sein, um die angespannte Lage zu verbessern, sagt dagnä-Geschäftsführer Dorian Doumit im Interview mit der Ärzte Zeitung. Aber was dann?
Beremagen geperpavec (Vyjuvek) von Krystal Biotech ist ein topisches Gentherapeutikum für die Wundbehandlung bei Epidermolysis bullosa dystrophica. Durch Einbringen eines Gens zur Kollagenproduktion kann die Haut verheilen.
Gegen Demenz gibt es bekanntlich noch keine komplette Heilung. Ärzte und Patienten können einiges tun, um der Erkrankung vorzubeugen. Was genau erklären Gastautoren.
Ein Bienen- oder Wespenstich ins Auge kann verschiedene toxische, immunologische und infektiöse Komplikationen nach sich ziehen. Eine Kasuistik verdeutlicht, wie wichtig die schnelle Entfernung des Stachels aus der Hornhaut ist.
Während es für Offenwinkelglaukome und diabetische Augenerkrankungen bereits evidenzbasierte Screening-Empfehlungen gibt, klaffen gerade bei altersassoziierter Makuladegeneration noch Lücken.
Obwohl ein 65-Jähriger seit Jahren einen Visusverlust nach nicht-arteriitischer anteriorer ischämischer Optikus-Neuropathie hatte, verhalf ihm eine transpalpebrale Elektrostimulation wieder zu besserem Sehen.
Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an, wie Real-World-Daten verdeutlichen. Auch lassen sie auf Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp schließen.
Der hohen Adipositas-Prävalenz in den USA wollen Fachgesellschaften und Organisationen dort jetzt mit besser strukturierten Maßnahmen, Checklisten und Weiterbildungen begegnen. Hausärzten kommt eine zentrale Funktion zu.
In der Phase-III-Studie HD21 der German Hodgkin Study Group erwies sich das Regime aus Brentuximab vedotin in Kombination mit Etoposid, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Dacarbazin und Dexamethason beim unbehandelten fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom als effektive und gut verträgliche Therapie.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Bei der sonografischen Abklärung auf ein primäres Sjögren-Syndrom lassen sich die Tränendrüsen nach ähnlichen Kriterien beurteilen wie die Speicheldrüsen, haben dänische Forschende festgestellt.
Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein. Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der deutschen PROBASE-Studie ergeben.
Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.
Eine seit Kurzem in Japan verfügbare Zelltherapie könnte den Spendermangel in der Hornhautchirurgie entschärfen: Aus einer Spenderhornhaut lassen sich Zellen für mehr als 100 Behandlungen gewinnen.
Infektionen im Zusammenhang mit der Langzeitversorgung in Pflegeeinrichtungen betreffen die Mehrheit der Bewohner. Das hat eine prospektive longitudinale Kohortenstudie in neun europäischen Ländern ergeben.
Eine temporäre periphere Stimulation der Okzipitalnerven kann Personen mit zervikogenen Kopfschmerzen oder Okzipitalneuralgie Linderung verschaffen. Dafür sprechen zumindest Ergebnisse einer kleinen einarmigen Studie aus den USA.
Im einem Fachmagazin fragt ein Dermatologe, wie er bei einer schwangeren Patientin mit kutanem Plattenepithelkarzinom verfahren soll. Ein Expertenteam zeigt einen geeigneten Weg auf.
Bei Personen mit chronischer Kniearthrose lindert eine Kryoneurolyse die Schmerzen offenbar nicht besser als dies eine Scheinbehandlung schafft. Das geht aus Ergebnissen einer randomisierten, doppelblinden Studie hervor.
Patienten mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.
Auch wenn eine SGLT2-Hemmer-Behandlung wegen einer anstehenden Operation unterbrochen wird, ist postoperativ noch ein erhöhtes Risiko einer euglykämischen Ketoazidose zu berücksichtigen. Andere Risiken fallen dafür geringer aus als ohne Gliflozintherapie.
In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.
Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann wohl weder einen Herpes zoster ophthalmicus noch eine Post-Zoster-Neuralgie verhindern. Das sind die ernüchternden Erkenntnisse der Zoster Eye Disease Study.
Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial in der Onkologie attestiert. Eine Übersichtsarbeit wirft ein differenziertes Bild auf den Ansatz.
Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig.
Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.