Eine Frau sitzt auf dem Rücksitz eines Autos und hört Musik.

© Halfpoint / stock.adobe.com

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Sinnestäuschungen und Halluzinationen traten in einer Studie bei fast allen Teilnehmern auf, die 100 oder 200 Mikrogramm einer LSD-Formulierung mit der Bezeichnung MM120 (Lysergid-D-Tartrat) erhielten.

© wajakaa / stock.adobe.com

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Die begehrte Galenus-von-Pergamon-Medaille.

© Marc-Steffen Unger

Grundlagenforschung

Neun Forschungsteams im Rennen um den Galenus-Preis 2025

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Erschöpfungssymptome, Einsamkeitsgefühle: Laut einer Erhebung unter rund 26.500 Schülern in Deutschland zeigen sich bei ihnen vielfältige gesundheitliche und psychische Belastungen.

© Marcus Brandt/dpa

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ist eine bedeutende Ursache schwerer akuter Atemwegserkrankungen bei älteren Erwachsenen, einschließlich Verschlechterungen chronischer kardiopulmonaler Beschwerden.

© Framestock / stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Mann greift sich an die Brust.

© japolia / stock.adobe.com

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Natrium als Element im Periodensystem der Elemente

© jroballo / stock.adobe.com

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Amyloid-Plaques an Neuronen

© Artur / stock.adobe.com

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Viel Gemüse liegt auf dem Küchentisch.

© Fotostudio-Gerth

Begleitend zu Diät und Bewegung

Erstes Medikament gegen Fettleber soll noch dieses Jahr in den Markt kommen

Diebstahl, Verkehrsdelikte und Sachbeschädigung: Dazu neigen offenbar mehr Menschen zu Beginn einer Demenzerkrankung.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Straftaten

Häufiger kriminelles Verhalten bei beginnender Demenz

Böse Überraschungen erwarten die Patienten oftmals in einem Arztbrief - ein Grund, warum die Schreiben häufig gar nicht erst geöffnet werden.

© SINNBILD Design / Stock.adobe.com

„Gewolltes Nichtwissen“

Studie: Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit

Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Eine Gynäkologin erklärt einer Patientin anhand eines Bildes der Gebärmutter die Ursachen ihrer Erkrankung und mögliche Behandlungstrategien.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Eine unerkennbare Mutter berührt und pflegt ihr Frühchen, das in einem medizinischen Inkubator auf der neonatologische Intensivstation im Krankenhaus liegt.

© Iryna / stock.adobe.com

Daten aus 35 Jahren

Zu früh zur Welt gekommen: Folgen offenbar noch Jahrzehnte später spürbar

Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle/peopleimages.com - stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?