Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Dr. Lena Marie Seegers leitet das Frauenherzzentrum an der Uniklinik Frankfurt.

© Jürgen Lecher

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Sche

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Langzeitdaten

Risiko für Zweittumoren nach Mammakarzinom laut Studie nur leicht erhöht

Viren vor dem Modell eines Gesichts

© vegefox.com / stock.adobe.com

Empfehlungen

Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet

Zwei Arzthelferinnen

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Platz 1: MFA ist bei Frauen der beliebteste Ausbildungsberuf

Eine Dysglykämie durch Antipsychotika kann auch ohne Gewichtszunahme auftreten – teilweise bereits nach einer einzigen Dosis. Die Effekte auf den Blutzucker sind somit nicht allein Folge einer Gewichtszunahme, sondern eigenständige Phänomene.

© Natallia / stock.adobe.com

Systematischer Review und Metaanalyse

Antipsychotika erhöhen wohl Risiko für Glukose-Dysregulation

Langer Abschied des HbA1c-Werts

© privat

Kommentar

Langer Abschied des HbA1c-Werts

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rohmilchkäse: Der Verzehr kann für bestimmte Menschen nicht ganz ungefährlich sein.

© auryndrikson / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Das DMP Osteoporose wird regelmäßig evaluiert und angepasst. Anfang nächsten Jahres soll eine Neufassung im G-BA beraten werden.

© crevis / stock.adobe.com

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Testkit für PSA-Test in Eigenregie

© [M] Mobil Krankenkasse

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Das Respiratorische Synzytial-Virus kann Bronchitiden und Lungenentzündungen verursachen. Gerade bei Säuglingen kann der Verlauf schwer sein.

© Louis-Paul Photo / stock.adobe.com

Passive Immunisierung mit Nirsevimab

RSV-Fälle bei Säuglingen im Vergleich zur Vorsaison halbiert

Eine Lunge in einer Druckkammer auf einem Op-Tisch.

© Kevin / stock.adobe.com

Xenotransplantation

Erstmals Schweinelunge in einen Menschen transplantiert

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Medikamenten-Tabletten in Verpackungen.

© producer / stock.adobe.com

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Eine erschöpfte Frau liegt auf einem Sofa.

© miya227 / stock.adobe.com

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Weibliche Osteopathin arbeitet mit einem kleinen Patienten auf einer Liege in einer Klinik.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann

Ein Mann testet seinen momentanen Blutzuckerwert.

© Kwangmoozaa / stock.adobe.com

Prävention mit Langzeitwirkung

Typ-2-Diabetes lässt sich wohl um bis zu 3,5 Jahre hinausschieben

Risikostufenanzeige, die ein niedriges Risikoniveau anzeigt.

© Cagkan / stock.adobe.com

Metaanalyse

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig