Eine PrEP-Tablette zwischen Daumen und Zeigefinger.

© nito / stock.adobe.com

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Liegt eine rheumatische Erkrankung vor? KI-Tools können Rheumatologen künftig sinnvoll bei der Diagnosestellung unterstützen, ist sich die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie sicher.

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

KI hält mit rasantem Tempo Einzug in rheumatologische Versorgung

Das Impfen gegen Influenza, COVID-19 und RSV schützt auch das Herz.

© addigital / stock.adobe.com

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Viele schmerztherapeutische Einrichtungen sind gefährdet, weil sie im Zuge der Krankenhausreform ihre Abrechnungsgrundlage verlieren, warnen Verbände.

© Lila Patel - stock.adobe.com

Appell an Regierung und Bundestag

Schmerzmediziner dringen auf eigene Leistungsgruppe in der Klinikreform

Haben Krebspatienten eine höhere Lebensqualität und sind funktionsfähiger, leben sie wohl auch länger.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Ein Arzt tippt auf einem Taschenrechner.

© mrmohock / stock.adobe.com

Ärzte Zeitungs-Umfrage

Neue Vorhaltepauschale: Jeder Vierte will sein Honorar steigern

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Bei einer Rhematoiden Arthritis ist in der Palpation ist immer eine weiche Schwellung zu tasten. (Symbolbild mit Models)

© karelnoppe / stock.adobe.com

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Rheumatherapie rückt zunehmend den Patienten in den Fokus

Bei SLE sollten zur Verlaufsdiagnostik dsDNA-Antikörper und die Komplementfaktoren C3 und C4 bestimmt werden. (Schmuckbild)

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Dreidimensionale Illustration des normalen Karyotyp des männlichen Chromosomensatzes mit Beschriftung.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Dreidimensionale gerenderte Illustration von Pharynx- oder Kehlkopfkrebs.

© Matthieu / stock.adobe.com

Plattenepithelkarzinome

Metastasierte Kopf-Hals-Tumoren: Immuntherapie mit begrenztem Überlebensvorteil

Dreidimensionale gerenderte medizinisch korrekte Darstellung von Lebertumoren.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Strategiepapier vorgelegt

Lancet-Kommission: Mehr als jeder zweite Leberkrebs kann verhindert werden