Der Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis fordert „strukturierte Migration im großen Stil“, um dem Mangel an Pflegekräften zu begegnen. Er warnt vor Versorgungslücken.
Die Energiepreisbremse hilft den Unternehmen nicht in dem versprochenen Maße, kritisiert der Präsident des Chemieverbandes VCI. Schuld sei die mangelhafte Abstimmung mit der EU-Kommission.
Ärzte und Pfleger in Kinderkliniken am Anschlag, Aufnahmestopps in Pädiatrie-Praxen: Die Kinderheilkunde durchlebt dramatische Zeiten. Der Gesundheitsminister will ad hoc etwas tun. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Die Zeit für echte Reformen im stationären Sektor ist gekommen. Der Anfang vom Ende der Fallpauschalen scheint eingeläutet. Doch wie die Bundesländer zum Konzept der Vorhalte-Finanzierung stehen, ist noch nicht raus.
Die Kassen-Finanzen werden vom hohen Bundeszuschuss nach drei Quartalen in ein Plus von 195 Millionen Euro gehoben. Ambulant tätige Ärzte verbuchen unterdurchschnittliche Honorarzuwächse.
Berlin will dem Pharmagroßhandel für seine Verteilleistung in Sachen COVID-Impfstoff weiterhin 7,45 Euro pro Durchstechflasche zahlen. Die seien inzwischen aber nicht mehr kostendeckend, heißt es.
Vor fünf Jahren gründete Dr. Britta Amthor ihre eigene Praxis. Sie hatte genaue Vorstellungen, aber auch Verarmungsängste. In der Ärzte Zeitung erläutert sie, worauf es bei der Praxisgründung ankommt.