Beschäftigte und Auszubildende der SRH-Akutkliniken bekommen fünf Prozent mehr Geld ab Juli dieses Jahres und noch mal fünf Prozent ab Juli 2024. Dazu wird ein Inflationsausgleich gezahlt.
Praxen seien aufgeschlossen für die Digitalisierung, weiß das Zi. Bei einer Befragung der Ärzteschaft konnte aber noch keine allzu große Begeisterung für die derzeit üblichsten digitalen Anwendungen ermittelt werden.
Ökonomen schlagen eine Pflegekostenversicherung vor. Das Modell hat zwei Haken: Es löst nicht die aktuellen Probleme und es vergisst die ambulante Pflege.
Die Krankenhäuser können doch noch auf Geld aus der Energiepreisbremse hoffen. Das Gesundheitsministerium macht Hoffnung auf 2,5 Milliarden Euro Ausgleich auch für indirekte Energiekosten.
Der KV Hessen fehlt die Befugnis, Privatärzte zur Beteiligung am Bereitschaftsdienst – auch nur finanziell – heranzuziehen. Gegen das Urteil hat die KV Revision beim Bundessozialgericht beantragt.
Die Kassenhonorare haben sich 2021 in den meisten Facharzt-Gruppen erhöht. In der hausärztlichen Versorgung stieg der mittlere Honorarumsatz mit 3,5 Prozent sogar überdurchschnittlich. Das geht aus dem KBV-Honorarbericht hervor.
Ergänzende Pflegepolicen gegen stark steigende Eigenanteile bei den Heimkosten? Bei den gesetzlichen Kassen stößt die Idee auf große Skepsis – auch Pflegeanbieter verorten das Kernproblem woanders.
Insgesamt verdienten Azubis nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Erhebungsmonat April 2022 im Schnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.057 Euro brutto im Monat – ohne Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.
Die CDU bereitet für die Europawahl im kommenden Jahr ein neues Grundsatzprogramm vor. Die Autoren setzen auf Patientensteuerung und Eigenbeteiligungen. Hausärzte sollen koordinieren.
Die Reform der Approbationsordnung müsse dringend kommen, fordert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Für die Versorgung brauche es in Zukunft eine ausreichende Zahl guter Ärztinnen und Ärzte.
Der Gesundheitsminister lässt Millionen Privatversicherte im Regen stehen, sagt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit der Ärzte Zeitung – und wirft Karl Lauterbach vor, die GOÄ-Reform zu verschleppen.
Der Streit um den Zugang zur Notfallversorgung geht weiter: Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst will den kassenärztlichen Notdienst in die Leitstellen integrieren. Und FDP-Politiker Lindemann kritisiert gegenüber der Ärzte Zeitung eine Flat-Rate-Mentalität der Patienten.
Auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hin erteilt die Bundesregierung einer von Ärzteseite immer wieder geforderten Einführung einer Zuckersteuer eine klare Absage.
Teuer, teurer, Heimpflege: Um bei der Kostenexplosion gegenzusteuern, schlägt ein von der PKV initiierter Expertenrat eine paritätische Pflegevollversicherung vor. In der Koalition ist nicht jeder von der Idee begeistert.