Ein Beschluss der Amtschefs für die Gesundheitsministerkonferenz lässt keinen Zweifel: Bei der Klinikreform pochen die Länder auf Gestaltungshoheit, mehr Geld – und einen sehr behutsamen Übergang.
Eine stärkere Kooperation zwischen kleinen und großen Kliniken hält Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin für unerlässlich. Schwierige Fälle könnten nicht überall behandelt werden.
Die Untersuchungen des Bayerischen Landtags zu Verdachtsfällen der Vorteilsnahme und Bestechlichkeit neigen sich dem Ende zu. Das Hickhack zwischen CSU und Opposition geht indes weiter.
Weniger COVID-Impfungen bedeuteten für Moderna im ersten Quartal 2023 auch weniger Umsatz und Gewinn. Das Corona-Vakzin wird aber weiterhin Milliarden in die Kasse des Biotechunternehmens spülen.
Mit guten Umsatzzahlen schließt das Biotech-Unternehmen Morphosys das erste Quartal 2023 ab. Auf der Ergebnisseite stehen jedoch nach wie vor rote Zahlen.
Klinikabrechnungen beschäftigen die Sozialgerichte in Schleswig-Holstein ordentlich. Ein Viertel der Klagen stammt dort aus dem Krankenversicherungsrecht. Und wann fallen Urteile im Schnitt?
Die meisten Praxen in Berlin suchen händeringend nach MFA – und Ärzte müssen deren Aufgaben übernehmen. Das zeigt eine Umfrage der KV. Diese fordert unter anderem mehr Geld, damit Ärzte höhere Gehälter zahlen könnten.
Das Gesundheitsministerium solle möglichst viele Leistungen mit sektorengleicher Vergütung belegen und damit grünes Licht geben, dieselben auch ambulant zu erbringen.
Die sektorenübergreifende Versorgung braucht eine Neue Deutsche Welle: „Here comes the Sun“ statt „Kleine Taschenlampe brennt“. Bund und Länder drohen das Ziel der Krankenhausreform aus den Augen zu verlieren.
Der neuen Landesregierung empfiehlt die KV Berlin, in der Gesundheitsversorgung keine unerfüllbaren Luftschlösser zu bauen. Eine Kritik lautet: Es fehlt eine realistische Analyse der dringenden Herausforderungen für die Versorgung.