Der Marburger Bund-Landesverband Niedersachsen bleibt trotz der Jobzusagen des kommunalen Regionsklinikums Hannover misstrauisch: Sparmaßnahmen sollten nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen.
Zum 1. Juli 2023 steigen die Pflegebeiträge, im Gegenzug werden Leistungen ab 2024 erhöht: Der Bundestag hat die Pflegereform beschlossen. Kritik kommt von vielen Seiten. Und die fällt eindeutig aus.
Anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai fordert die Weltgesundheitsorganisation die Regierungen ihrer Mitgliedstaaten auf, die Subventionierung des Tabakanbaus einzustellen. Stattdessen sollten nachhaltigere Kulturen gefördert werden, die Millionen Menschen ernähren könnten.
Roche-Deutschland-Chef Hagen Pfundner macht seine Ankündigung wahr, gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz „alle rechtlichen Mittel ausschöpfen“ zu wollen.
Jahrelang wurde im Saarland an einem flächendeckenden Netz von Bereitschaftsdienstpraxen gearbeitet. Jetzt gibt es erste Schließungen. Der Grund: Es fehlt an Ärzten und MFA.
Der Staat darf der drohenden Insolvenzwelle von Kliniken nicht tatenlos zusehen. Das postuliert zumindest ein Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Mit Blick auf die geplante Klinikreform pochen die Länder auf Öffnungsklauseln – nur so fänden regionale Besonderheiten Berücksichtigung, sagt etwa Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher.
Wissenschaftler gehen im kommenden Jahr in der GKV von einem Finanzierungsdefizit von 14 Milliarden Euro aus. Unternehmensnahe Kassen haben geeignete Werkzeuge bewertet, um diese Lücke zu schließen.
Fünf lange Runden brauchte es: Jetzt steht eine Einigung in der Tarifverhandlung für Ärzte an Kommunalkliniken. Heißt: 8,8 Prozent mehr Gehalt plus eine steuerfreie Sonderzahlung von 2.500 Euro netto.
Ein Gutachten belegt, auf wie dünnem Eis viele Vorschläge zur MVZ-Reform stehen. Die Vorsitzende des Branchenverbands BBMV sieht ihre Forderung bestätigt, protektionistische Ansätze zu unterlassen.
Bundesärztekammer und Länder-Gesundheitsminister wollen nicht-ärztliche MVZ-Träger an die Kandare nehmen. Ein Staatsrechtler hat ihre Vorschläge analysiert. Kaum eine Handvoll käme in die Endauswahl.
Wie in anderen Bundesländern geht es auch den meisten Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz wirtschaftlich nicht gut. Die Krankenhausgesellschaft fordert Übergangshilfen, bis die Reformen greifen.
Die Saarländische Krankenhausgesellschaft zeigt im Internet die anwachsenden Verluste der Kliniken im Bundesland an: Jede Sekunde kommen drei Euro dazu.