Der Streit um die Sozialversicherungspflicht für Honorare aus dem Bereitschaftsdienst eskaliert. Die Bundesregierung winkt kühl ab: Nöte, den Notdienst sicherzustellen, erkennt sie nicht.
Für die Ermittlung einer wirklich adäquaten ärztlichen Personalausstattung sollte die Politik bei der Klinikreform auf das von der BÄK entwickelte System zurückgreifen, fordert der Deutsche Ärztetag.
Die Corona-Pandemie hatte die Menschen lange im Griff - und die Finanzen auch. Denn mehr als zwei Jahre musste der Kampf gegen das Virus auch bezahlt werden. Baden-Württemberg hat jetzt nachgerechnet.
Während der Corona-Pandemie hatten viele Pflegeeinrichtungen mit erheblichen Mindereinnahmen zu kämpfen. Mehr als ein Drittel der bayerischen Heime hat beim Freistaat Hilfen beantragt.
Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken hält die Wiedereinführung der Praxisgebühr für denkbar. Mit ihrer Position stößt sie auf Unverständnis – auch bei Ärzten.
Mehr Personal, mehr digitale Tools: Der Landkreistag erwartet von den Ländern eine verlässliche Finanzierung der Gesundheitsämter – erst recht, wenn sich der Bund aus dem ÖGD-Pakt zurückziehen sollte.
Die Krankenkassen hoffen, dass der Bundesgesundheitsminister mit der Vorlage einer GKV-Finanzierungsstrategie im Zeitplan bleibt. Ende Mai müsse endlich etwas kommen, sonst drohten höhere Beiträge, warnen sie.
Mit einer Defizit-Uhr macht die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft auf die „prekäre Lage“ der Kliniken aufmerksam. Sie fordert ein Vorschaltgesetz zur schnellen finanziellen Hilfe.
Selbsthilfeorganisationen werden von Krankenkassen gefördert. Die TK unterstützt die Selbsthilfe in Niedersachsen in diesem Jahr mit fast einer Million Euro.
Finanzwende hat sich die Bilanzen Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) mit Investorenbeteiligung angesehen. Erstmals wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie sich eine Buy-and-Build-Strategie nach innen auswirken kann.
Eine Gebühr von 20 Euro für Patienten, die in die Notaufnahme ohne vorherige Ersteinschätzung kommen? In der Ampelregierung stößt der Vorstoß auf Kritik. Auch Gesundheitsminister Lauterbach senkt den Daumen.