Die KV Rheinland-Pfalz hofft weiterhin, die Bundesregierung dazu bewegen zu können, Honorarärzte im Bereitschaftsdienst von der Sozialversicherungspflicht zu befreien.
Eine Übergangsfrist für die Einführung der neuen TI-Pauschale fordern der Hartmannbund und die KV Niedersachsen: Die Kassenärztlichen Vereinigungen bräuchten mehr Luft bei der Umsetzung.
Die Regierung schaffe mit der Pflegereform keine langfristige Perspektive in der Pflegeversicherung, moniert ein Verbändebündnis. Einzige Lösung sei eine Vollversicherung, die alle Pflegekosten trage.
Die größeren EBM-Neuerungen betreffen zum 1. Juli Fachärzte. Hausärzte dürften sich für die neue Vorrats-Verordnung zur Klinikbegleitung sowie Anpassungen bei DiGA- und CGM-Positionen interessieren.
Ab 1. Juli greift das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz. Eltern mit mindestens zwei Kindern werden stärker entlastet als bisher. Praxisinhaber sollten die die nötigen Angaben zur korrekten Berechnung der Beiträge jetzt zeitnah erfragen.
Auch kleinere Häuser leisteten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung, meint der Katholische Krankenhausverband. Das Bundesgesundheitsministerium hat unterdessen aktualisierte Eckpunkte zur Reform vorgelegt. Darin geht es auch um Details zu den geplanten Leistungsgruppen.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich 60 Prozent tendenziell dafür aus, dass die Pflegeversicherung alle Kosten der Pflege abdecken sollte.