Sozialversicherungspflicht

KV Rheinland-Pfalz: Zwei Drittel aller Poolärzte würde aufhören

Die KV Rheinland-Pfalz hofft weiterhin, die Bundesregierung dazu bewegen zu können, Honorarärzte im Bereitschaftsdienst von der Sozialversicherungspflicht zu befreien.

Veröffentlicht:

Mainz. In Rheinland-Pfalz erwägt laut Mitteilung der dortigen KV ein Großteil der freiberuflich tätigen Poolärzte, sich vom Bereitschaftsdienst (ÄBD) zurückzuziehen, sollten auf breiter Front Sozialbeiträge für diese Kollegen eingetrieben werden. Wie die KV am Freitag mitteilte, seien sämtliche 427 Poolärzte im Land gefragt worden, ob für sie eine Festanstellung denkbar wäre. 341 hätten geantwortet, wobei 89 Prozent (303) die Anstellung ablehnten.

„Mit der Konsequenz, dass sie damit nicht mehr für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst zur Verfügung stünden“, heißt es. Den Angaben zufolge, bilden die 427 Poolärzte rund ein Drittel aller in RP Bereitschaftsdienst leistende Personen, die aber „mehr als die Hälfte der anfallenden Dienste“ bestreiten. Und das bislang freiberuflich auf Honorarbasis.

Sollte der Gesetzgeber diese Poolärzte nicht ausdrücklich von der Sozialversicherungspflicht befreien, sei die ambulante Notfallversorgung „in der bisherigen Form nicht mehr möglich“, heißt es weiter. Sie müsse dann „wieder durch das frühere Kollegialvertretungssystem erfolgen – mit der Folge, dass die Niederlassung deutlich unattraktiver würde und Praxen früher aus dem System ausscheiden. Die Versorgung würde kollabieren.“

Unlängst hatten die Länder im Zuge der Beratungen zum Lieferengpassgesetz (ALBVVG) dafür geworben, Bereitschaftsdiensthonorare von der Sozialversicherungspflicht freizustellen. In einer Gegenäußerung hatte die Bundesregierung das jedoch Mitte Mai abgelehnt.

Zuvor hatte schon die KBV-VV dafür votiert, Kollegen, die keine Vertragsärzte sind, aber am Bereitschaftsdienst mitwirken, von der Sozialversicherungspflicht freizustellen. Vakant wurde das Thema zu Jahresbeginn, nachdem das Arbeitsministerium der KBV gegenüber die Auffassung der Rentenversicherung bekräftigt hatte, für honorarärztliche Dienste in Notfallpraxen seien ungeachtet verschiedener Befreiungstatbestände grundsätzlich Sozialbeiträge abzuführen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?