Die Beschaffung von Kapital ist für Start-ups in der Digitalszene nicht einfach. Idana, Anbieter für Online-Angebote für Patienten, etwa für die Erstanamnese, sucht Aktionäre, auch unter Ärzten.
Zwei Männer, die 13.000 Euro für eine Leihmutterschaft in den USA ausgegeben haben, können das Geld nicht von der Steuer absetzen. Vor allem, weil die Leihmutterschaft hierzulande verboten ist.
In Mecklenburg-Vorpommern mehren sich die Hinweise, dass die Universitätsmedizin Rostock die insolvente Warnow-Klinik in Bützow übernehmen könnte. Ein Engagement wird geprüft.
Am 8. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt: Dass die CSU stärkste Partei bleibt, steht außer Zweifel. Um Platz zwei entwickelt sich ein Dreikampf zwischen Freien Wählern, Grünen und AfD.
Als Standort von „zentraler Bedeutung“ hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Uniklinik in Marburg und die dort angesiedelte Long-COVID-Forschung bezeichnet. Der Leiter der Post-COVID-Ambulanz betonte: „Von Routinediagnostik und Standardtherapien sind wir weit entfernt“.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat Forderungen der Ärztinnen und Ärzte nach mehr Geld zurückgewiesen. Noch höhere Beiträge für Versicherte zugunsten höherer Ärzte-Honorare halte er für nicht vertretbar. Kritik an seinen Aussagen folgte umgehend.
KBV-Vize und Hausarzt Dr. Stephan Hofmeister spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Praxen-Frust, Zeit fressende Bürokratie und den neuen Dauergast in Gesellschaft und Medizin namens Corona.