Noch keine offizielle Bestätigung

Springt die Rostocker Unimedizin der insolventen Warnow-Klinik bei?

In Mecklenburg-Vorpommern mehren sich die Hinweise, dass die Universitätsmedizin Rostock die insolvente Warnow-Klinik in Bützow übernehmen könnte. Ein Engagement wird geprüft.

Veröffentlicht:

Bützow. Hilfe für die insolvente Warnow-Klinik in Bützow (Landkreis Rostock) könnte von der Universitätsmedizin Rostock (UMR) kommen. „Die UMR prüft derzeit, ob und inwieweit ein Engagement am Klinikstandort Bützow möglich ist“, teilte das Schweriner Wissenschaftsministerium mit. Die Gespräche befänden sich am Anfang. Zuvor hatte die „Ostsee-Zeitung“ über eine mögliche Übernahme der Warnow-Klinik durch die UMR berichtet.

Die UMR wollte sich „aufgrund der Vertraulichkeit der bisher geführten Gespräche zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der Warnow-Klinik“ nicht zu Details äußern, teilte aber mit: „Als universitärer Maximalversorger sind wir der regionalen und überregionalen Krankenversorgung verpflichtet und stehen als Ansprechpartner dem Land gerne zur Verfügung.“

Insolvenzverwalterin sucht Investor

Ende Juli hatte die Warnow-Klinik, die laut Schweriner Gesundheitsministerium zuletzt mehrheitlich in Besitz der in Berlin ansässigen Beteiligungsgesellschaft Rosko Med GmbH war, ihre Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Als wesentlichen Grund hatte Geschäftsführer Wolfgang Grimme eine seit Jahren bestehende strukturelle Unterfinanzierung durch die fallbezogenen Zuweisungen genannt.

Die Insolvenzverwalterin Ulrike Hoge-Peters sucht nach eigener Aussage derzeit nach einem Investor und spricht mit mehreren Interessenten. Der Klinikbetrieb läuft ihren Angaben zufolge uneingeschränkt weiter.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Schockierender“ Befund

Umfrage: Gewalt gegen Krankenhaus-Beschäftigte trifft zuerst Frauen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung