Das ambulant-stationäre Ärztezentrums im brandenburgischen Templin soll jetzt von Sana alleine weitergeführt werden. Dazu gründet das private Klinikunternehmen ein MVZ.
Ein aktuelles Sozialgerichtsurteil verdeutlicht: Bei der Quartalsabrechnung sollten die Abgabefristen der KV nicht bis zur letzten Minute ausgereizt werden.
Die „schwäbische Hausfrau“ wird in weiten Teilen des liberal-konservativen Spektrums als Vorbild soliden Wirtschaftens gehandelt. Gleichwohl heben auch im Ländle welche den Finger, die vor zuviel Sparsamkeit warnen.
Das Land Thüringen verdoppelt die maximale Förderhöhe für Praxisneugründungen oder -übernahmen in unterversorgten Gebieten. Auch Zweig- und Filialpraxen sowie MVZ können den Zuschuss erhalten – und erstmals auch Zahnärzte und Apotheken.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste fordert Bayerns Bezirke auf, Rechnungen der Pflegeeinrichtungen „nicht weiter zu verschleppen“. Es dürfe erst gezahlt werden, wenn der Anspruch auf Sozialhilfe geklärt ist, halten diese gegen.
Ein Krankenhauszukunftsgesetz II wird es nicht geben. Das teilt das Bundesgesundheitsministerium mit, das den Ball nun in das Feld der Bundesländer wirft.