Haushaltskrise

MEDI: Nicht an der ambulanten Versorgung sparen!

Die „schwäbische Hausfrau“ wird in weiten Teilen des liberal-konservativen Spektrums als Vorbild soliden Wirtschaftens gehandelt. Gleichwohl heben auch im Ländle welche den Finger, die vor zuviel Sparsamkeit warnen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die aktuelle Debatte um Haushaltskrise und Schuldenbremse lässt beim Ärztebund MEDI Befürchtungen aufkeimen, es könne auch vom sozialen Gesundheitswesen ein Beitrag zur Konsolidierung der Staatsfinanzen gefordert werden. Insbesondere sei, so MEDI-Vorsitzender Dr. Norbert Smetak in einer Wortmeldung am Donnerstag, „vor weiteren Kürzungen in der ambulanten Versorgung“ zu warnen.

„Eine qualitativ hochwertige und präventive Versorgung“, so Smetak, „stärkt unser gesamtes ökonomisches System. Deshalb sollte bei Kürzungen des Haushalts die ambulante Versorgung unberührt bleiben.“

Zugleich pocht der Ärztebund darauf, die im Koalitionsvertrag versprochene Entbudgetierung des hausärztlichen Honorars auch einzulösen. Für Patienten werde es immer schwieriger einen Facharzttermin zu erhalten oder einen Hausarzt vor Ort zu finden. Smetak: „Die Menschen ängstigen nicht nur die instabile Weltlage und der Klimawandel, sondern sie sorgen sich vor allem auch um ihre eigene Gesundheit. Darum muss sich der Staat kümmern.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus