Landessozialgericht Baden-Württemberg

Betreuung von Pflegeheimpatienten kann „Praxisbesonderheit“ sein – muss es aber nicht

Um Praxisbesonderheiten geltend zu machen, müssen Vertragsärzte aber einen erhöhten Behandlungsbedarf auch nachweisen können.

Veröffentlicht:
Wer viel aufschreibt, ist gut beraten, das bei Bedarf anhand harter Zahlen auch begründen zu können.

Wer viel aufschreibt, ist gut beraten, das bei Bedarf anhand harter Zahlen auch begründen zu können.

© emiliau / stock.adobe.com

Stuttgart. Ein niedergelassener Arzt kann die Überschreitung seines Richtgrößenvolumens mit der Betreuung älterer Patienten eines Pflegeheims begründen. Um für sich eine „Praxisbesonderheit“ reklamieren und mögliche Regresse wegen unwirtschaftlicher Verordnungen verhindern zu können, muss er aber den erhöhten Behandlungsbedarf nachweisen, so das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil zur Klage zweier Fachärzte für Allgemeinmedizin.

Die niedergelassenen Vertragsärzte waren bis 2022 in einer BAG tätig. 2013 verordneten sie bei insgesamt 12.377 Behandlungsfällen Arznei- und Verbandmittel in Höhe von über 1,4 Millionen Euro (brutto). Damit lagen sie weit über dem für sie erwartbaren Richtgrößenvolumen von rund einer Million Euro.

Fast 28.000 Euro zurückgefordert

Die Prüfungsstelle der Gemeinsamen Prüfungseinrichtungen Baden Württemberg prüfte die Wirtschaftlichkeit der Verordnungen. Dies sei angezeigt, wenn Ärzte ihr Richtgrößenvolumen um mehr als 15 Prozent – hier 28,056 Prozent – überschritten haben. Das Verordnungsverhalten könne auch nicht durch „Praxisbesonderheiten“ erklärt werden. Abzüglich Apotheken- und Herstellerrabatten ergab sich schließlich ein Nettoregress über 27.849 Euro. Da erstmalig das Richtgrößenvolumen überschritten wurde, wurde kein Regress festgesetzt. Stattdessen erhielten die Ärzte ein förmliches Beratungsschreiben, wie sie künftig ihre Verordnungen begrenzen können.

Ohne Erfolg hatten die Ärzte ihre Verordnungen verteidigt. Ihr Schwerpunkt liege im Bereich Palliativmedizin, Geriatrie und Gerontopsychiatrie. Die Behandlung dieser Patientengruppe stelle eine „Praxisbesonderheit“ dar, die mit einem erhöhten Verordnungsbedarf einhergehe. Dies sei etwa bei der Wundversorgung der Fall. Auch würden bis zu 60 Patienten in Pflegeheimen betreut. Sie erhielten vermehrt Antidementiva.

Nur 1,6 Prozent Pflegeheimbewohner

Das LSG wies ihre Klage ab. Zwar könne die Betreuung älterer Patienten in einem Pflegeheim eine „Praxisbesonderheit“ sein, die ein Überschreiten des Richtgrößenvolumens begründen könne. Es müsse aber ein tatsächlich erhöhter Behandlungsbedarf nachgewiesen werden. Die betreuten Pflegeheimbewohner machten hier nur 1,6 Prozent der gesamten Patientenzahl aus. Dies sei für eine hausärztliche Praxis „nicht übermäßig hoch“.

Die Opioid-Verschreibungen hätten im Fachgruppenvergleich sogar unter dem Durchschnitt gelegen. Da keine Praxisbesonderheit vorliege, habe die Prüfungsstelle sie über künftige wirtschaftliche Verordnungen beraten dürfen. (fl)

Landessozialgericht Baden-Württemberg, L 5 KA 3043/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung