Einem Medienbericht zufolge schlägt die SPD in ihrem Wahlprogramm die Einführung eines „Pflegedeckels“ vor. So sollen die immer weiter steigenden Pflegekosten begrenzt werden. Für Pflegekräfte soll es Entlastungen geben.
Das insolvente DRK-Krankenhaus im hessischen Biedenkopf wird kurzfristig vom Landkreis Marburg-Biedenkopf selbst betrieben. Doch es gibt bereits einen Kaufinteressenten.
Finanzielle Nöte und Personalmangel veranlassen die Kliniken Frankfurt-Main-Taunus zur Schließung der Notaufnahme in der Kreisstadt. Ein Ende in mehreren Akten.
Der Marburger Bund will in den Tarifverhandlungen Druck auf die Arbeitgeber ausüben. An 40 kommunalen Krankenhäusern legen Ärztinnen und Ärzte am Freitag die Arbeit nieder.
Die Krankenkassen schlagen Alarm. Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung könnten im neuen Jahr stärker als prognostiziert steigen. Das bedeutet eine teils deutliche Senkung des Netto-Einkommens.
Die gesundheitsbezogenen Pro-Kopf-Ausgaben im Südwesten haben sich 2022 um rund 200 Euro im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Der Gesamtwert liegt immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Bei der KV Westfalen-Lippe steigt der Verwaltungskostensatz um einen Prozentpunkt auf 3,5 Prozent. Dabei spielen Kostensteigerungen eine wichtige Rolle, aber es gibt auch andere Einflüsse.
Kriegstüchtig ist Deutschland kaum. Im Gesundheitsbereich ist es gänzlich unvorbereitet. Ein Expertenrat fordert von der Politik, schleunigst Gas zu geben.
Die Wirtschaft lahmt, die Zusatzbeiträge der Krankenkassen erreichen aktuell neue Rekordstände. Welche finanziellen Perspektiven zeichnen sich 2025 in der GKV ab? Antworten vom Gesundheitsökonomen Professor Wolfgang Greiner.
Die CompuGroup Medical soll in das Beteiligungsportfolio des Luxemburger Investors CVC Capital Partners einrücken. Die Gründerfamilie Gotthardt behält jedoch vorerst die Aktienmehrheit.