Statistisches Landesamt

Baden-Württemberg: 5.610 Euro Gesundheitsausgaben für jeden Einwohner

Die gesundheitsbezogenen Pro-Kopf-Ausgaben im Südwesten haben sich 2022 um rund 200 Euro im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Der Gesamtwert liegt immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Veröffentlicht:
Die Gesundheitsausgaben je Einwohner sind in Baden-Württemberg zuletzt um rund 200 Euro auf 5.610 Euro gestiegen.

Die Gesundheitsausgaben je Einwohner sind in Baden-Württemberg zuletzt um rund 200 Euro auf 5.610 Euro gestiegen.

© Golden_hind / stock.adobe.com

Stuttgart. Die Bruttoschöpfung der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg hat sich im vergangenen Jahr auf rund 52,5 Milliarden Euro belaufen. Auf den Gesundheitsbereich entfielen damit 9,3 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Leistung. Das hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg am Dienstag mitgeteilt.

Für gesundheitsbezogene Waren und Dienstleistungen wurden im Bezugsjahr 2022 in Baden-Württemberg etwa 62,8 Milliarden Euro ausgegeben (2021: 60,1 Milliarden Euro). Pro Einwohner sind dies durchschnittlich 5. 610 Euro (2021: 5.408 Euro). Der bundesweite Durchschnittswert der Pro-Kopf-Ausgaben liegt bei 5.939 Euro. Somit bewegen sich die gesundheitsbezogenen Ausgaben je Einwohner um 329 Euro unter dem Bundesdurchschnitt. Nur Bremen verzeichnet mit 5.374 Euro noch niedrigere Gesundheitsausgaben je Einwohner.

Höchste Werte verzeichnet Brandenburg

Unterdurchschnittlich fallen die Ausgaben unter anderem auch in Niedersachsen (5.736 Euro) und in Bayern (5.885 Euro) aus. Die höchsten Werte wurden im Jahr 2022 für das Saarland (6.191 Euro), Berlin (6.238 Euro) und für Brandenburg (6.303 Euro) gemessen.

Bezieht man hingegen die Gesundheitsausgaben auf das Bruttoinlandsprodukt der Bundesländer, so ergibt sich ein anderes Bild: Die niedrigsten Werte wurden hier 2022 für Hamburg (7,6 Prozent), Bremen (9,9 Prozent) sowie Bayern und Baden-Württemberg notiert (jeweils 10,9 Prozent). Die höchsten Anteile gemessen am BIP verzeichnen Sachsen-Anhalt (18,1 Prozent), Brandenburg (18,2 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (18,3 Prozent).

GKV ist der mit Abstand wichtigste Ausgabenträger

Splittet man die Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg nach Ausgabenträgern auf, dann dominiert die Gesetzliche Krankenversicherung klar mit 32,7 der insgesamt 62,8 Milliarden Euro. Mit weitem Abstand folgen private Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszweck wie Kirchen und Wohlfahrtsverbände (7,9 Milliarden Euro), die Soziale Pflegeversicherung (6,8 Milliarden Euro) und die privaten Kranken- und Pflegeversicherungen, denen Ausgaben von rund 5,7 Milliarden Euro zugeordnet wurden.

Öffentliche Haushalte sowie die weiteren Sozialversicherungen wie Unfallversicherung und Rentenversicherung verantworten die übrigen Ausgaben in Höhe von 9,8 Milliarden Euro. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S Medical Room

Kaufland startet Videosprechstunden-Projekt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung