Historischer Höchststand

Kassen: Beiträge könnten noch stärker steigen als erwartet

Die Krankenkassen schlagen Alarm. Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung könnten im neuen Jahr stärker als prognostiziert steigen. Das bedeutet eine teils deutliche Senkung des Netto-Einkommens.

Veröffentlicht:
In vielen Fällen könnte der prognostizierte Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent überschritten werden.

In vielen Fällen könnte der prognostizierte Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent überschritten werden.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Augsburg. Millionen Beschäftigte und Rentner müssen sich zum Jahreswechsel auf noch stärker steigende Kassenbeiträge als erwartet einstellen. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung warnte am Freitag, dass der von jeder einzelnen Kasse berechnete Zusatzbeitrag in vielen Fällen den von der Bundesregierung geplanten Durchschnitt von 2,5 Prozent deutlich zu überschreiten drohe .

Die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer sagte der „Augsburger Allgemeinen“: „Die Krankenkassen haben im kommenden Jahr einen drastischen Erhöhungsdruck.“ Mehrere Kassen hätten bereits Beitragserhöhungen angekündigt, die über den 0,8 Prozentpunkten lägen, die der vom Bund beauftragte Schätzerkreis prognostiziert habe.

„Für Beitragszahler happig“

„Zum Jahreswechsel wird es für Beitragszahler und Arbeitgeber richtig happig“, sagte auch die Vorsitzende des AOK-Bundesverbands Carola Reimann der Zeitung. Wie bereits erfolgte Ankündigungen einiger Kassen zeigten, „werden 0,8 Prozentpunkte nicht überall ausreichen“, betonte sie.

Lesen sie auch

Der Zusatzbeitrag klettere auf einen historischen Höchststand. „Das liegt vor allem daran, dass die Politik in den letzten Jahren die Kassenrücklagen abgeschmolzen und immer mehr Instrumente zur Ausgabensteuerung abgeschafft hat, während gleichzeitig die Entwicklung der Ausgaben steil nach oben zeigt“, sagte Reimann.

„Bei den meisten Krankenkassen stehen keine Reserven mehr zur Verfügung, um Beitragssteigerungen im nächsten Jahr zu vermeiden oder auch nur abzumildern“, betonte auch die Spitzenverbandsvorsitzende Pfeiffer. Für immer mehr Kassen sei es ein Problem, ihre gesetzliche Mindestreserve von 20 Prozent der Ausgaben eines Monats vorzuhalten.

Versicherungsfremde Leistungen

„Vor diesem Hintergrund ist unerklärlich, dass die Gesundheitspolitik der sich immer schneller drehenden Beitragsspirale tatenlos zuschaut“, kritisierte die Verbandsvorsitzende.

Die Krankenkassen kritisieren seit Langem, dass die Regierung politische Maßnahmen wie die bessere Bezahlung von Pflegekräften, die Kosten der geplanten Krankenhausreform oder die Versorgungskosten einer steigenden Zahl von Bürgergeldempfängern allein auf die gesetzlichen Versicherten abwälze. Der Bund müsse diese versicherungsfremden Leistungen endlich vollständig übernehmen, fordert die Chefin des AOK-Bundesverbands Reimann.

Der festgeschriebene allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse beträgt 14,6 Prozent, die Hälfte davon trägt der Arbeitgeber. Krankenkassen können ergänzend noch einen Zusatzbeitrag erheben, der unterschiedlich hoch sein kann. Damit soll auch der Wettbewerb gestärkt werden. Im Schnitt liegt der Zusatzbeitrag aktuell bei 1,7 Prozent; laut ersten Prognosen könnte er auf über 2,5 Prozent ansteigen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache