Berlins Gesundheitssenatorin Ina Czyborra muss sparen, das bekommen Kliniken zu spüren. Die SPD-Frau hofft im Interview mit der Ärzte Zeitung auf eine Reform der Schuldenbremse – und auf eine Überarbeitung der Sozialgesetzbücher.
Der Fehlbetrag in der Gesetzlichen Krankenversicherung addiert sich 2024 auf rund 6,15 Milliarden Euro. In der Knappschaft haben die Leistungsausgaben im Vorjahr zweistellig zugelegt.
Zum Start der Sondierungsgespräche von Union und SPD hat die Erste Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund eine Korrektur der Krankenhausreform und den Abbau von Bürokratie ins Gespräch gebracht.
Nach der Bundestagswahl legt die KV Berlin der Politik besonders ein Thema ans Herz: die Patientensteuerung und -koordination. Die Entbudgetierungen dürften nicht zurückgenommen werden.
Das Beratungsunternehmen IQVIA meldet für 2024 einen Anstieg der Arzneimittelausgaben in der GKV um 9,5 Prozent. Dagegen hat der Absatz von Packungen nur um 1,5 Prozent zugelegt.
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern ausreichende Mittel für das Gesundheitssystem im militärischen Ernstfall an. Die künftige Bundesregierung müsse hier entsprechende Mittel zur Verfügung stellen.
Der Brandenburger Landtag verlangt von der Bundesregierung eine Überbrückungsfinanzierung und eine Verbesserung der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser.
AOK-Verbandschefin Reimann hat konkrete Vorschläge vorgelegt, wie die Finanzlöcher in der GKV und Pflegeversicherung gestopft werden können. Eine Idee: Die „Honorargeschenke“ an die Ärzteschaft zurücknehmen. KBV und KV Baden-Württemberg reagieren empört.
Dringend notwendige Investitionen in die Krankenhauslandschaft müssen aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft komplett aus Steuermitteln finanziert werden.
Bis die neue Bundesregierung steht, werden noch Wochen vergehen. Weil die Finanzlage bei GKV und Pflegeversicherung desaströs sei, müsse dann der neue Kanzler aber sofort handeln, fordert DAK-Chef Andreas Storm.
Der Gesundheitskonzern und Klinikbetreiber Fresenius macht überraschend gute Geschäfte. Zudem trägt der Umbau der vergangenen Jahre Früchte. Davon sollen Aktionäre profitieren.
Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands mahnt den Bund, Beiträge für Bürgergeldbeziehende und die Krankenhausreform zu übernehmen. Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands warnt vor Aufwachsen des Kassendefizits.