Gesetzliche Krankenversicherung

Knappschaft im Vorjahr mit fast 100 Millionen Euro Defizit

Der Fehlbetrag in der Gesetzlichen Krankenversicherung addiert sich 2024 auf rund 6,15 Milliarden Euro. In der Knappschaft haben die Leistungsausgaben im Vorjahr zweistellig zugelegt.

Veröffentlicht:
Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 6,15 Milliarden Euro.

Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 6,15 Milliarden Euro.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bochum/Berlin. Die Knappschaft hat im vergangenen Jahr ein Minus von 98,6 Millionen Euro erwirtschaftet. Das hat die Kasse mit etwa 1,3 Millionen Versicherten am Freitag mitgeteilt. Damit wird das Gesamtdefizit der Gesetzlichen Krankenversicherung im Vorjahr bei rund 6,15 Milliarden Euro liegen (2023: 1,9 Milliarden Euro). Wie bei mehreren anderen Kassenarten hat sich das Defizit der Knappschaft im letzten Quartal nahezu verdoppelt – nach drei Quartalen stand noch ein Ausgabenüberschuss von 52 Millionen Euro in der Bilanz.

Bei der Knappschaft sind die Ausgaben je Versicherten insgesamt um fast 10,5 Prozent gestiegen. Besonders hoch fallen die Steigerungsraten je Versicherten bei Arzneimitteln (13,9 Prozent), Behandlungspflege/Häusliche Krankenpflege (17,6 Prozent) und bei Fahrtkosten (11,5 Prozent) aus. Bei den Ärztehonoraren beträgt der Anstieg je Versicherten 6,3 Prozent. Anfang des Jahres musste die Knappschaft ihren Zusatzbeitrag auf den – vorläufigen – Rekordwert von 4,4 Prozent anheben.

In absoluten Zahlen fällt das Minus bei den Ersatzkassen mit knapp 2,5 Milliarden Euro am höchsten aus. Es folgen die AOK-Familie (minus 1,5 Milliarden Euro), die Betriebskrankenkassen (minus 1,4 Milliarden Euro) und die Innungskrankenkassen (minus 662 Millionen Euro).

Das Rekorddefizit der GKV hat ein breites Echo gefunden. So zeigte sich DAK-Vorstandschef Andreas Storm besorgt, angesichts der äußerst geringen Rücklagen vieler Kassen könne es in einem Domino-Effekt zur Zahlungsunfähigkeit eines großen Teils der Krankenkassen kommen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung