Gesetzliche Krankenversicherung

Knappschaft im Vorjahr mit fast 100 Millionen Euro Defizit

Der Fehlbetrag in der Gesetzlichen Krankenversicherung addiert sich 2024 auf rund 6,15 Milliarden Euro. In der Knappschaft haben die Leistungsausgaben im Vorjahr zweistellig zugelegt.

Veröffentlicht:
Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 6,15 Milliarden Euro.

Die Gesetzliche Krankenversicherung verzeichnet im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 6,15 Milliarden Euro.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bochum/Berlin. Die Knappschaft hat im vergangenen Jahr ein Minus von 98,6 Millionen Euro erwirtschaftet. Das hat die Kasse mit etwa 1,3 Millionen Versicherten am Freitag mitgeteilt. Damit wird das Gesamtdefizit der Gesetzlichen Krankenversicherung im Vorjahr bei rund 6,15 Milliarden Euro liegen (2023: 1,9 Milliarden Euro). Wie bei mehreren anderen Kassenarten hat sich das Defizit der Knappschaft im letzten Quartal nahezu verdoppelt – nach drei Quartalen stand noch ein Ausgabenüberschuss von 52 Millionen Euro in der Bilanz.

Bei der Knappschaft sind die Ausgaben je Versicherten insgesamt um fast 10,5 Prozent gestiegen. Besonders hoch fallen die Steigerungsraten je Versicherten bei Arzneimitteln (13,9 Prozent), Behandlungspflege/Häusliche Krankenpflege (17,6 Prozent) und bei Fahrtkosten (11,5 Prozent) aus. Bei den Ärztehonoraren beträgt der Anstieg je Versicherten 6,3 Prozent. Anfang des Jahres musste die Knappschaft ihren Zusatzbeitrag auf den – vorläufigen – Rekordwert von 4,4 Prozent anheben.

In absoluten Zahlen fällt das Minus bei den Ersatzkassen mit knapp 2,5 Milliarden Euro am höchsten aus. Es folgen die AOK-Familie (minus 1,5 Milliarden Euro), die Betriebskrankenkassen (minus 1,4 Milliarden Euro) und die Innungskrankenkassen (minus 662 Millionen Euro).

Das Rekorddefizit der GKV hat ein breites Echo gefunden. So zeigte sich DAK-Vorstandschef Andreas Storm besorgt, angesichts der äußerst geringen Rücklagen vieler Kassen könne es in einem Domino-Effekt zur Zahlungsunfähigkeit eines großen Teils der Krankenkassen kommen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf