Stoppt China tatsächlich die Organentnahme von hingerichteten Häftlingen, wie offiziell angekündigt? Wenn das tatsächlich passiert, würde die Organverfügbarkeit des Landes drastisch fallen. Darüber schreibt Professor Huige Li in einem Gastbeitrag.
Margarete und Dr. Fritz Kahl riskierten während der Nazi-Diktatur ihr Leben, um andere zu retten. Ihr Sohn hält die Erinnerung an die vorbildhaften Taten seiner Eltern aufrecht - und gibt ihre Lebensbotschaft nun an andere weiter.
Herzklopfen, ein schneller Puls, feuchte Hände: Verliebtsein ist mehr als nur Romantik. Das gilt nicht nur am Valentinstag. Umso schlimmer kann es werden, wenn die Liebe zerbricht.
Ihre Krankenkasse hat eine Rentnerin in Flensburg irrtümlich für tot erklärt. Es handele sich um einen Verwaltungsfehler, sagte eine Sprecherin der Innungskrankenkasse Nord am Freitag. Zuvor hatte das 'Flensburger Tageblatt' darüber berichtet.
Das Verbot des Selbstdopings bleibt das große Streitthema bei der Debatte um den Anti-Doping-Gesetzentwurf. Der DOSB bangt um die Sportgerichtsbarkeit.
Die SPD im Bundestag will durchsetzen, dass Energy Drinks nicht länger an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden. Dafür soll das Jugendschutzgesetz geändert werden.
Forscher der Universität Stuttgart sind Schadstoffen in Photovoltaikmodulen auf der Spur. In den kommenden Monaten wollen sie untersuchen, auf welchen Wegen Cadmium und Blei aus Solarzellen austreten können.
Multiresistente Bakterien, Spuren von Pesterregern: Wissenschaftler haben die Mikroben-Welt der New Yorker U-Bahn untersucht. Ihre Studie sorgt für Ärger - dabei geben die Forscher sogar selbst Entwarnung.