Sollte der Staat Schokolade und Bonbons teurer machen, um Bürger vor Krankheiten durch einen zu hohen Zuckerkonsum zu schützen? Eine aktuelle Umfrage zeigt jetzt, dass diese Idee im Volk gar nicht gut ankommt.
Sie ist 65 Jahre alt, hat bereits 13 Kinder und ist jetzt mit Vierlingen schwanger: Die Nachricht von der ultraspäten werdenden Mutter erregte bundesweit Aufsehen und Kritik. Wie geht es der Berlinerin heute?
Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal - und nachdem sich bereits die ersten internationalen Helfer wieder auf den Rückweg gemacht haben - unterstützt Kuba das Land nun mit medizinischem Personal.
Immer mehr Menschen sind zu dick - aber auf der anderen Seite laufen viele kaum realisierbaren Schönheitsidealen hinterher, was zu Essstörungen führen kann. Darauf will der heutige Anti-Diät-Tag aufmerksam machen.
Im laut UN ärmsten Land der Welt greift eine Meningitis-Welle immer stärker um sich: 265 Menschen sind bereits an der Hirnhautentzündung gestorben, Tausende infiziert. Jetzt bittet das westafrikanische Land um internationale Hilfe.
Gut 25 Hubschrauber sind in Nepal im Einsatz - bei weitem nicht genug, um Bedürftigen zu versorgen. Die Helfer beklagen immer noch massive logistische Probleme.
70 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin ihre eigene Geschichte in der NS-Zeit auf - radikal und ohne Tabus.
Die mobile Aufklärungskampagne 'Herzenssache Schlaganfall' ist gestartet. Ziel ist es, den Informationsstand in Deutschland über Ursachen und Risiken des Schlaganfalls und die Optionen der Vorsorge zu verbessern.
Wegen der mit einer Volksabstimmung zur Rheinlandbesetzung verbundenen Reichtagswahl vom 29. März 1936 ordnete Reichsärzteführer Dr. Wagner, der selbst DGIM-Mitglied war, kurz und bündig eine Verschiebung des Internistenkongresses an.
Wenn Demenz- und Alzheimerpatienten Märchenerzählungen zuhören, können sie sich für einen Moment entspannen. Diese Beobachtung will die Berliner Pflegewissenschaftlerin Ingrid Kollak nun wissenschaftlich unterlegen. Zwischenbilanz einer ungewöhnlichen Gesundheitsforschung.