Internationaler Anti-Diät-Tag

Zum Teufel mit dem Abnehm-Wahn

Immer mehr Menschen sind zu dick - aber auf der anderen Seite laufen viele kaum realisierbaren Schönheitsidealen hinterher, was zu Essstörungen führen kann. Darauf will der heutige Anti-Diät-Tag aufmerksam machen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am 6. Mai, dem internationalen Anti-Diät-Tag, weisen Betroffene auf Gesundheitsrisiken durch falsches Abnehmen hin und rufen zum Kampf gegen Essstörungen auf.

Viele Menschen liefen einem Schönheitsideal hinterher, das sich mit einem gesunden Lebensstil nicht vereinbaren lasse, warnen Vereine.

Besonders die sogenannten Jo-Jo-Diäten könnten zu gesundheitlichen Schäden führen, wenn das Gewicht nach einer Hungerkur umso schneller wieder steigt.

Die britische Feministin Mary Evans Young initiierte den Tag nach einer überstandenen Magersucht. Seit 1992 wird der No-Diet-Day in vielen Ländern am 6. Mai begangen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 08.05.201508:58 Uhr

pardon, falsch gelandet,

war für die Geschichtsbewältigung unserer Internisten gedacht

Dr. Wolfgang P. Bayerl 08.05.201508:56 Uhr

Hitler hat ja auch die Heilpraktiker legalisiert,

man sagt, er sei ein Vegetarier und Tierfreund gewesen.
Ja, eine schwere historische Belastung, die offenbar fortdauert.
Auch unter Ärzten soll es ja Scharlatane geben, die wollen sich von den Heilpraktikern nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.
Einige nennen sich auch stolz Impfgegner
und behandeln zerebrale Störungen mit Einläufen.

Dr. Wolfgang P. Bayerl 07.05.201511:54 Uhr

So ein Quatsch kann nur von einer Feministin kommen.

---

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen