Harfenbaukurse bringen ein kleines Stück Normalität in das krebskranker Kinder. Das lenkt sie von ihrem Alltag voller Operationen und Krankenhausaufenthalten ab. Das ist auch gut für deren Familien.
Die Frankfurter Rechtsmedizinerin Constanze Niess hat ein seltenes aber interessantes Spezialgebiet: Sie rekonstruiert die Gesichter Toter. So hilft sie der Polizei bei der Identifizierung - oder bringt Leben in historische Ausstellungen.
Was geht noch bei der Nationalen Diabetesstrategie? Union und SPD senden Signale, dass der Kampf gegen die Volkskrankheiten Nummer eins für diese Legislaturperiode noch nicht endgültig ad acta gelegt worden ist.
Viele Flüchtlinge kommen traumatisiert in Deutschland an. Das Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer bietet Hilfe - doch die Nachfrage übersteigt die Kapazitäten um ein Vielfaches.
Nach den Skandalen der vergangenen Jahre bleibt die Zahl der Organspenden in Deutschland niedrig. Am Samstag ist der Tag der Organspende. Er soll helfen, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Ein innovatives HIV-Schnelldiagnose-Kit für arme Länder sicherte Dr. Helen Lee die Nominierung für den Europäischen Erfinderpreis 2016. Es wäre nicht die erste hochkarätige Auszeichnung für die WHO-Expertin, Forscherin und Hämatologin.
Bei schweren Unwettern im Südwesten Deutschlands sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Allein in Baden-Württemberg waren am Montag 7000 Helfer im Einsatz. Ein Feuerwehrmann starb, als er einen Verunglückten retten wollte.
Arzt und Patient verstehen kein Wort voneinander: Alltag für viele Mediziner bei der Behandlung von Flüchtlingen. Ein norddeutsche Unternehmen hat eine Lösung dafür gefunden.
Ein Wissens-Parcours, drei Großstädte, umfassende Informationen zu schwerem Asthma: Ab Juni geht die 'Initiative LuftStoß' auf Tour durch Deutschland, teilt das Unternehmen Novartis mit.
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, sind Musik- und Gestalttherapien ungemein wichtig. Davon ist die Psychoonkologin Bianca Senf überzeugt. Die Kinder können so ihre Gefühle äußern und zeigen, wie es ihnen geht, sagt die Leiterin des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen in Frankfurt.
Europaweit herrschen Defizite in puncto Wohngesundheit vor. Das zeigt das Healthy Homes Barometer 2016 des Baumaterialspezialisten Velux, für das insgesamt 14.000 Bewohner in 14 Ländern zu Gesundheit, Umweltauswirkungen und Energieverbrauch ihres Zuhauses befragt wurden.
Die Zahl der Krisen und Katastrophen ist in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Weltweit brauchen 125 Millionen Menschen Hilfe. Das Geld für ihre Versorgung reicht in vielen Fällen nicht aus.