Noch ein paar Mal schlafen, dann wird's ernst: In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag drohen weite Teile der Bevölkerung in eine tiefe Depression zu fallen. Der Grund: die Zeitumstellung.
Sexuelle Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz sind auch in der Medizin keine Ausnahme. Laut einer Studie der Berliner Charité hat die Mehrzahl der Ärztinnen und Ärzte entsprechende Erfahrungen gemacht.
Die Rolle der Kassenärzte im Nationalsozialismus wird nun erforscht. Erste Ergebnisse dürften Ende 2019 vorliegen. Die KBV will aber bereits im November sichtbar machen, dass sie es mit der Aufarbeitung der Vergangenheit ernst meint.
Wie menschliche Fahrer kommen autonome Autos in ein Dilemma, wenn ein Unfall unausweichlich ist. Wen sollen sie dann überfahren? Forscher haben diese Frage gestellt.
Die EU versinkt im Plastik: Zum einen vermüllt der Kunststoff die Umwelt, zum anderen steigt der Handlungsdruck durch eine neue Mikroplastik-Studie. Das EU-Parlament hat heute über Maßnahmen abgestimt – die Reaktionen darauf sind unterschiedlich.
Dunkle Tage, trübe Stimmung – damit haben im Herbst und im Winter viele Menschen zu kämpfen. Nach dem Traumsommer 2018 ist der Kontrast umso schroffer.
Mit HiIfe eines Multiorgan-Chips, groß wie eine Tablettenschachtel, können Forscher analysieren, wie ein Mensch auf ein neues Medikament reagieren würde. Tierversuche könnten damit überflüssig werden.
Die 3. Frauengesundheitskonferenz beleuchtete die Gesundheit von Frauen im Spannungsfeld zwischen Arbeit und Alltag. Zusatzbelastung durch Pflege kann krank machen.
Andrea Freund und Lucia Schmidt beschreiben in ihrem Buch 'Leber an Milz' auf anschauliche und unterhaltsame Weise, welch ein Wunderwerk unser Körper ist.
Frauen sind im Arbeitsleben strukturell benachteiligt, sagt Sozialwissenschaftlerin Meier-Gräwe: Sie seien überwiegend in 'Berufen mit eingebautem Verarmungsrisiko' tätig.