Kommentar

Dumm oder krank?

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Noch ein paar Mal schlafen, dann wird's ernst: In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag drohen weite Teile der Bevölkerung in eine tiefe Depression zu fallen. Nein, es ist nicht die Angst vor der Hessenwahl und den möglichen bundespolitischen Konsequenzen, vielmehr geht es um den Bio-Rhythmus, der durch die Zeitumstellung massiv gestört werden wird.

Vor Monaten haben wir gelernt, dass durch eine ewige Sommerzeit die Menschen "dicker, dümmer und grantiger" werden. Ein Chronobiologe behauptete sogar, dass jedes Land, das das nicht macht, uns akademisch überholen wird.

Von essenzieller Bedeutung ist nun die Erkenntnis der DAK, die mit einer brandaktuellen Forsa-Umfrage nachlegt, nach der 28 Prozent der Befragten gesundheitliche und psychische Probleme nach der Umstellung auf Winterzeit hatten. Sie gaben an, Einschlafprobleme oder Schlafstörungen zu haben, sich gereizt zu fühlen oder nicht pünktlich zum Job gekommen zu sein. Will heißen: Wir haben die Wahl zwischen Dummheit und Krankheit.

Nach der Evidenz solcher Umfragen fragt natürlich keiner. Das wäre ja auch noch schöner, dafür Geld aus dem Fenster zu werfen. In Voraussicht auf das kommende Wochenende fühle ich mich jetzt schon irgendwie ziemlich schlapp. . .

Lesen Sie dazu auch: Umfrage: Uhrenumstellung geht den Deutschen auf den Zeiger

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung