Studie

So viele Ärzte werden sexuell belästigt

Sexuelle Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz sind auch in der Medizin keine Ausnahme. Laut einer Studie der Berliner Charité hat die Mehrzahl der Ärztinnen und Ärzte entsprechende Erfahrungen gemacht.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer Online-Befragung der Charité berichten 76 Prozent der Ärztinnen und 62 Prozent der Ärzte über Erfahrungen mit sexuellen Grenzverletzungen, meistens verbaler Natur. In Abteilungen mit stark hierarchischer Struktur sind solche Vorfälle besonders häufig.
  • Die hohe Inzidenz von sexuellen Grenzverletzungen belegt die Notwendigkeit einer offenen Kommunikation sowie von geeigneten Präventionsmaßnahmen.
  • Einschränkung: Nur 42 Prozent der angeschriebenen Ärztinnen und Ärzte haben an der Befragung teilgenommen.

BERLIN. 70 Prozent der Ärztinnen und Ärzte der Charité, die sich an einer Online-Befragung der Klinik beteiligt haben, berichten von Situationen in ihrem Berufsleben, die sie als sexuelle Grenzverletzung erlebt haben. In den meisten Fällen handelte es sich um verbale Belästigungen. Sie ging mehrheitlich von Kollegen oder Vorgesetzten aus. Stark hierarchische Strukturen scheinen solchen Vorfällen Vorschub zu leisten (JAMA Intern Med 2018, online 3. Oktober).

Der anonyme Online-Fragebogen wurde von 448 Ärztinnen und 289 Ärzten beantwortet; das entsprach einer Teilnahmequote von 42 Prozent. 76 Prozent der Frauen und 62 Prozent der Männer gaben an, im Lauf ihres Berufslebens eine Form von Belästigung erfahren zu haben. Die häufigste Form solchen Fehlverhaltens waren verbale Grenzüberschreitungen wie abwertende Sprache in 62 Prozent und anzügliche Sprüche in 25 Prozent der Fälle.

Weitere häufig berichtete Grenzverletzungen waren unerwünschter Körperkontakt (17 Prozent), Geschichten mit sexuellem Inhalt (15 Prozent), Nachpfeifen und Anstarren (13 Prozent). Ebenfalls genannt wurden sexuelle Angebote/unerwünschte Einladungen (7 Prozent), Belästigung in schriftlicher oder Bildform (6 Prozent), Grapschen oder versuchtes Küssen (2 Prozent), Vorteile für sexuelle Gefälligkeiten (1,5 Prozent) sowie sexuelle Übergriffe (0,5 Prozent).

Ein Viertel empfindet Bedrohung

Körperliche Grenzverletzungen insgesamt hatten 20 Prozent der Befragten erlebt, Frauen häufiger als Männer. Die physischen Übergriffe wurden von 28 Prozent der Opfer als bedrohlich erlebt. Bei den Ärztinnen ging die Belästigung fast ausschließlich von Männern aus (85 Prozent der nichtkörperlichen und 95 Prozent der körperlichen Grenzverletzungen), bei den Ärzten überwiegend von Frauen (62 bzw. 87 Prozent).

In den meisten Fällen und bei Ärztinnen und Ärzten vergleichbar häufig waren die Täter Kollegen (71 bzw. 80 Prozent), Frauen waren aber deutlich öfter Opfer von Grenzüberschreitungen durch Vorgesetzte (37 vs. 18 Prozent). Als einziger struktureller Risikofaktor für sexuelle Belästigung erwies sich eine starke Hierarchie in der Abteilung.

Die hohe Zahl von Ärztinnen und Ärzten, die mit Belästigung am Arbeitsplatz Erfahrung gemacht haben, hat die Erstautorin der Studie, Sabine Jenner, „wenig überrascht“, wie es in einer Mitteilung der Charité heißt. Laut Jenner, die auch dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der Charité ist, weisen internationale Studie in dieselbe Richtung.

Umso wichtiger sei es, das Thema offen zu kommunizieren, um für sexuelle Grenzverletzungen zu sensibilisieren und ihnen vorzubeugen. Da solche Vorfälle in einer strikt hierarchischen Arbeitsumgebung offenbar häufiger auftreten, mahnen Jenner und die Mitautorinnen der Studie auch organisatorische Veränderungen an.

An der Charité gibt es schon seit 2016 zahlreiche Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Grenzverletzungen am Arbeitsplatz, inklusive einer Richtlinie und einem Programm zur anonymen Meldung von Verdachtsfällen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sexuelle Belästigung: MeToo in der Medizin

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert