Seit Jahren setzt die Pubertät bei Jugendlichen immer früher ein – vor allem bei Mädchen. Eine Erklärung dafür könnte in der Körperpflege der Mutter liegen.
Oft rühren körperliche Beschwerden von Geflüchteten von einem Trauma her, so die Erfahrung von Jürgen Soyer, Geschäftsführer von Refugio München. Der Weg zur richtigen Diagnose ist aber nicht nur wegen der Sprachbarrieren schwer.
Einen Sonntagsblues kennen sie nicht, denn montags ist Chorprobe: In Berlin singen Psychiater, Psychologen und Neurologen seit fast 20 Jahren gemeinsam in einem außergewöhnlichen Chor - den Singing Shrinks.
Wie ist es um den Gesundheitszustand von Geflüchteten in Deutschland bestellt? Und wie gelingt die Kommunikation zwischen diesen Patienten und ihren Ärzten? Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat die Situation untersucht.
War Wannacry und das erpresserische Lahmlegen von Kliniken erst der Anfang cyberkrimineller Fantasien? Der am Mittwoch veröffentlichte „Global Terrorism Index“ zeigt ein horrendes Missbrauchspotenzial von Gesundheitsdaten auf.
Karikaturist Jürgen Tomicek präsentiert witzig-originelleKarikaturen aus der Welt des Medizinbetriebs und nimmt oft auch bissig-ironisch die Tagespolitik ins Visier – seit Jahren auch für die Leser der „Ärzte Zeitung.
Die bewaffneten Konflikte im Osten des Kongos machen die gefährliche Ebola-Epidemie in der Region kaum kontrollierbar. Ein deutscher Arzt versucht, dennoch zu helfen.
Der Chef der WHO will Genom-Manipulation an Keimzellen nicht von vornherein als Therapie bei Krankheiten ausschließen. Nötig sei aber, dass sich zuvor Experten mit allen Aspekten dieser Technik auseinandersetzen.