Buchtipp

Meister der spitzen Feder unterwegs im Versorgungsalltag

Karikaturist Jürgen Tomicek präsentiert witzig-originelleKarikaturen aus der Welt des Medizinbetriebs und nimmt oft auch bissig-ironisch die Tagespolitik ins Visier – seit Jahren auch für die Leser der „Ärzte Zeitung.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der Mann mit der dicken Hornbrille und dem gewaltigen Sehschaden ist versehentlich beim falschen Arzt gelandet. Er sitzt auf einem gynäkologischen Stuhl und hat mit weit vorgeschobenem Kopf bereits sein Kinn für die Untersuchung auf eine Beinstütze gelegt. „Der Augenarzt ist eine Tür weiter“, beschimpft ihn eine wütend wirkende Arzthelferin.

Zugegeben: Eine Szene aus dem ärztlichen Versorgungsalltag ist das (vermutlich) nicht – aber sie ist prädestiniert für eine Karikatur im jetzt erschienenen Themen-Jahreskalender Gesundheit 2019 von Jürgen Tomicek.

Der 61 Jahre alte Karikaturist besitzt nicht nur die bemerkenswerte Fähigkeit, mit seiner traditionellen Rohrfeder absurd-witzig wirkende Szenen für Zeitungen und Zeitschriften aufzubereiten. Er schafft es auch, politisches Tagesgeschehen begreifbar zu machen – hintersinnig, und amüsant. Dabei hat er für den Themenkomplex Gesundheit mit all seinen Herausforderungen und Widersprüchen seit jeher ein ganz besonderes Faible entwickelt.

Tomicek wird „Meister der spitzen“ Feder genannt. Anfang der 90er Jahre machte der frühere Polizist aus Leidenschaft sein Hobby zum Beruf. Zugleich begann sein künstlerischer Durchbruch: Gut 50 Redaktionen in Deutschland, in der Schweiz und Österreich profitieren heute von seiner Kreativität. Dazu gehört seit vielen Jahren auch die „Ärzte Zeitung“.

Immer wieder hat Tomicek unsere Zeitung“ mit exklusiv angefertigten Arbeiten bereichert – zum Beispiel für Jahresendausgaben oder andere Verlagsprojekte mit speziellen gesundheitspolitischen Themenstellungen. Und immer wieder waren wir in der Redaktion verblüfft, wie es ihm trotz der oft negativen Tragweite einzelner Themen gelingt, mit seinen Arbeiten Komik zu entfalten.

Tomicek hat nie einen Zweifel gelassen, dass dabei für ihn klare Regeln gelten: „Meine Grenze liegt da, wo ich das Empfinden anderer Menschen vehement beleidige“.

„Mein Gegenüber ist der Zeitungsleser, nicht die Redaktion“, so lautet Tomiceks Credo. Dem Leser will er „die Komik verdaulich machen“. Zwei seiner gesammelten Werke sind jetzt neu auf den Markt gekommen: der Kalender Gesundheit 2019 und „Die besten Tomicek-Karikaturen 2018“ in Buchform.

Jürgen Tomicek

Kalender 2019 Gesundheit, Verlag Tomicek, 14 Seiten, Format DIN A4 mit vollfarbigen Abbildungen. 6,50 Euro

Die besten Tomicek-Karikaturen 2018, Verlag Tomicek, Werl-Westönnen. 96 Seiten, vollfarbig, Hardcover 14,80 Euro, ISBN 978-3-945679-06-7

Bei Bestellung im Web-Shop (www.tomicek-shop.de) für Leser der „Ärzte Zeitung“ auf Wunsch auch handsigniert

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr