Was macht ein Mediziner als Lehrender an einer Universität der Künste? Und wie wirken Künstler und Mediziner zusammen? Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren wir darüber mit einem musikalischen Mediziner und einem Hochschullehrer und Pianisten.
Wie gelangte ein 1700 Jahre alter Silberschatz aus Gallien in eine Felsspalte mitten im Westerwald? Radiologen der Marburger Universitätsklinik unterstützen Archäologen dabei, Funde digital zu restaurieren.
Deutschland streitet drüber, Großbritannien dagegen macht ernst und schränkt Werbespots und Anzeigen für Süßes und Fettiges ein. Die DEGAM spricht von einem wichtigen und nachahmenswerten Schritt.
Gesundheitsversorgung findet im „Kiez“ statt – und der öffentliche Gesundheitsdienst muss sich stärker dem Thema Ausgrenzung stellen. So eine Forderung beim Zukunftsforum Public Health.
Weihnachten: Eine Phase voller Magie – und Rabatte. So scheint es zumindest. Ärzte können da mithalten. Na ja, wenigstens bis die Entbudgetierung kommt!
Das Aurora-Projektschließt Lücken im ukrainischen Rehabilitationssystem, indem es medizinische Fachkräfte in Deutschland ausbildet. In BG Kliniken werden sie befähigt, Kriegsverletzungen zu behandeln und Expertise im eigenen Land wiederaufzubauen.
Still ruht der Wannsee seit dem Ampel-Aus. Nun hat ein Vorstoß zur Legalisierung von Abruptiones den Bundestag aus der Ruhe gerissen. Bei der Debatte zeigt sich: Drinnen und draußen sind zwei unterschiedliche Welten.
Augenärzte und Chirurgen warnen bereits im Vorfeld des Silvesterfeuerwerks vor den Gefahren des unsachgemäßen Hantierens mit Böllern und Raketen. Sie verweisen auf Erfahrungen in Notfallambulanzen.
Campylobacteriosen und Salmonellosen schlugen im vergangenen Jahr am häufigsten in Europa zu, wenn es um lebensmittelbedingte Zoonosen geht, so der jüngste „EU-One-Health-Zoonosenbericht“.
Wonach recherchierten Ihre Patientinnen und Patienten dieses Jahr im Internet? Die Google-Suchtrends 2024 zeigen, dass viele Menschen in Deutschland Fragen zum E-Rezept und zu Ringelröteln hatten.
Die Techniker entdeckt die Einsamkeit – in einem aktuellen Report der Krankenkasse heißt es, die Mehrheit kenne das Gefühl, einsam zu sein. Hausärzte spielten eine wichtige Rolle, um Betroffenen weiterzuhelfen.
Mit einer Klimaanpassungsstrategie soll die Bevölkerung in Deutschland effektiver vor Naturkatastrophen gewarnt werden. Kommunen sollen gegen Hitze, Hochwasser und Co. Konzepte zur Vorsorgeplanung erstellen.
Um 50 Prozent sollen die Einsätze von Rettungskräften innerhalb der kommenden anderthalb Jahrzehnte ansteigen. Die Demografie erklärt den Anstieg nur teilweise. Warum rufen Menschen den Rettungsdienst dann verstärkt an?
Während seiner Facharztausbildung in London galt Syriens Ex-Machthaber Baschar al-Assad als netter und bescheidener Kollege. Aber das änderte sich, als er zurück in Syrien war.
Kriegstüchtig ist Deutschland kaum. Im Gesundheitsbereich ist es gänzlich unvorbereitet. Ein Expertenrat fordert von der Politik, schleunigst Gas zu geben.
Unmittelbar nach einer Vergewaltigung oder Misshandlung scheuen sich Frauen aus Scham häufig, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Entschließen sie sich später dazu, sind gerichtsfeste Beweise nötig.
Sie verhindern Ausbrüche von Krankheiten – doch nicht überall auf der Welt sind Impfstoffe erhältlich. Mehrere Organisationen stellen nun Forderungen auf. Anlass ist ein internationaler Aktionstag.
Obwohl sie seit Mitte Juli dazu verpflichtet seien, hätten 21 Städte noch keinen Lärmaktionsplan vorgelegt. Die Deutsche Umwelthilfe will den Städten Beine machen und notfalls klagen.
Nicht jeder, der lieber telefoniert statt zu mailen, ist ein Dinosaurier. Und nicht alle, die keine 60-Stunden in der Woche arbeiten möchten, sind Faulpelze.