Taleb A. hat bei einer Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt mindestens fünf Menschen getötet. Die Ärztekammer ist bestürzt über die hohe Zahl der Opfer und dass die Tat von einem Mediziner begangen wurde.
Sie fühlen sich oft einsam und unsichtbar: Kinder und Jugendliche aus Familien mit süchtigen oder psychisch kranken Eltern. Über das Projekt „KipsFam“ bekommen sie in Mecklenburg-Vorpommern Hilfe.
Patienten mit Hirnmetastasen und einer Überlebenszeit von unter sechs Monaten haben wohl ein hohes Risiko für letztlich sinnlose Krebstherapien, die sogar die Lebensqualität in den verbleibenden Monaten verschlechtern.
Wie eine Frauenärztin in Kramatorsk mit ihren Patientinnen in einer finsteren Zeit ausharrt. Und ihnen dabei viel Hoffnung gibt. Ein Besuch in einem Krankenhaus.
Erleben Kinder körperliche Gewalt zwischen ihren Eltern, so erhöht das offenbar ihr Risiko, als Erwachsene eine Herzerkrankung zu entwickeln. Familiäre Probleme sollten daher früh adressiert werden.
Die BMJ-Weihnachtsausgabe bildet eher ungewöhnliche Studien ab: In diesem Jahr hat ein Team die Geschicklichkeit verschiedener Gesundheitsberufler untersucht – und wie häufig sie Schimpfwörter äußern.
Die Wahlprogramme der Parteien sind auf dem Markt. Die SPD setzt in der Gesundheitspolitik das Programm „Lauterbach“ fort. Die Union läuft Innovationen in der Hausarztpraxis hinterher. Und die Grünen formulieren banal – aber bedenkenswert.
Der Marburgvirus-Ausbruch in Ruanda ist für beendet erklärt worden. Das afrikanische Land hat die Epidemie glimpflich überstanden, weil das Gesundheitspersonal gut vorbereitet war – auch dank deutscher Hilfe.
Die Krankenhäuser haben am Neujahrstag besonders viel mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper zu tun, so eine Auswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Viele Krankenkassen müssen ihren Zusatzbeitrag deutlich erhöhen, wie unser großer Beitragssatz-Check mit 72 Kassen offenbart. Selbst die Schwergewichte Techniker Krankenkasse, BARMER und DAK-Gesundheit können sich dem GKV-weiten Trend nicht entziehen.
Der Alternative Drogen- und Suchtbericht macht erneut auf Herausforderungen der deutschen Drogenpolitik aufmerksam. Zentral sind die Punkte Cannabis, Drug-Checking, Substitution und Frühintervention.
Koordinierungsstelle und Notrufnummer: Kurz vor der Neuwahl des Bundestags ist das Suizidpräventionsgesetz fertig und passiert das Kabinett. Kommt noch eine Mehrheit zustande? Die Union winkt ab.
Die Ärztin Rita Schiffer hat ein Krankenhaus in einer abgelegenen Region in Äthiopien zu einem Zentrum für Hochrisikoschwangere gemacht. Mehr als 110.000 Patienten werden dort pro Jahr versorgt.
Seit Ende Oktober werden in Deutschland wieder mehr Mpox-Infektionen gemeldet. Wir zeigen in einer Karte, wo es in diesem Jahr bislang Fälle gab und wie hoch die Inzidenz in den einzelnen Kreisen ist.
Bei einer Urabstimmung votieren 92 Prozent der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte für unbefristete Arbeitsniederlegungen an kommunalen Krankenhäusern. Laut Marburger Bund könnten diese Mitte Januar beginnen.
Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Pflegebedürftigen binnen zweier Jahre um mehr als 700.000 gestiegen. Die Zunahme hänge nicht nur mit der Demografie zusammen.
Mit 63 wollte Hausarzt Carsten Gieseking eigentlich seinen Traum leben: die Pädiatrie in der Allgemeinmedizin – und zwar auf halber Stelle im MVZ. Warum der angehende Ruheständler nun sogar doppelt rackert.
Sie wandten sich an die Politik und sammelten Zehntausende Unterschriften. Im Einsatz gegen die drohende Abschiebung von Beschäftigten hat ein niedersächsisches Heim nun einen Plan.
Die elf AOKen haben in den Jahren 2022 und 2023 etwa 11.000 Hinweise auf Abrechnungsbetrug, Bestechung und andere Delikte erhalten. 60 Prozent der Fälle kamen durch externe Hinweisgeber ins Rollen.
Alle reden von der digitalen Praxis – Heiko Lehmann setzt sie um. In seiner Hausarztpraxis macht er die Erfahrung, dass digitale Prozesse, wenn richtig eingesetzt, die Arbeit erleichtern und Patienten davon profitieren.
Zusätzlich zu den Beratungsangeboten für Schwangere gibt es in NRW die Möglichkeit, sein Kind aber anonym zur Welt zu bringen. So haben sich die Zahlen seit 2014 entwickelt.
Nach einem ersten Nachweis im Oktober wurden in den letzten Tagen weitere Fälle von Infektionen mit der neuen Mpox-Variante 1b in Deutschland erfasst. Nun wurde die erste Schule vorsorglich geschlossen.
Kanzler Olaf Scholz hat die Abstimmung zur Vertrauensfrage wie beabsichtigt verloren. Die Themen Gesundheit und Pflege kamen in seiner Bundestagsrede nur am Rande vor.
In ihrer Weihnachtsausgabe veröffentlicht das BMJ eher ungewöhnliche Forschungsergebnisse: In diesem Jahr hat ein Team untersucht, welche berufliche Tätigkeit vor Tod durch Alzheimer schützen könnte.
Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung liegt auf niedrigem Niveau. Aber auch in die der Gesundheitsprofessionen muss dringend investiert werden, meinen die Gastautoren Doris Schaeffer und Lennert Griese in der Ärzte Zeitung.
Donald Trumps zweites Kabinett nimmt immer weiter Gestalt an: Doch Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister wäre das Letzte, was die USA bräuchten.
Alternde Gesellschaften, steigende Gesundheitsausgaben und Produktivitätsverluste: Die OECD mahnt zu energischen Anstrengungen in der Krebsbekämpfung. Auch Deutschland darf sich angesprochen fühlen.